(1) Searching for "2021070909385361821" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten - DE-Berlin
Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
Diverse Dienstleistungen von Immobilienbüros gegen Einzelhonorar oder auf Vertragsbasis
Betrieb von Kantinen
Reinigungs- und Hygienedienste
Dokument Nr...: 349373-2021 (ID: 2021070909385361821)
Veröffentlicht: 09.07.2021
*
DE-Berlin: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
2021/S 131/2021 349373
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2009/81/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Fasanenstr. 87
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Verdingungsstelle
E-Mail: [6]verdingung@bundesimmobilien.de
Fax: +49 3031811560
Internet-Adresse(n):
Adresse des Beschafferprofils: [7]https://www.evergabe-online.de/
Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
verschicken:
die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3)Haupttätigkeit(en)
Sonstige: Immobilienverwertung und -verwaltung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
ÖPP-Projekt Gesamtmaßnahme Puschkinallee (VOEK 165-21)
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Bauauftrag
Ausführung
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
Berlin
NUTS-Code DE300 Berlin
II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) plant für die
Unterbringung des Bundeskriminalamtes (BKA) die grundhafte Sanierung
eines Bestandsgebäudes in der Puschkinallee 52 in Berlin. Dabei sollen
die Planung, die Sanierungsbauleistungen sowie anschließend die
Instandhaltung und definierte Betriebsdienstleistungen des Gebäudes und
der Außenanlagen im Rahmen einer Öffentlich Privaten Partnerschaft
(ÖPP) auf einen privaten Partner übertragen werden. Den zu erbringenden
Leistungen wird eine funktionale Leistungsbeschreibung mit Entwurf- und
Leitdetails zugrunde liegen. Dabei soll die mängelfreie Fertigstellung
der Sanierung und die Inbetriebnahme des Gebäudes innerhalb von maximal
65 Monaten nach Zuschlagserteilung erfolgen. Daran schließt sich die
Betriebs- und Instandhaltungslaufzeit von 24 Jahren und 7 Monaten an.
Der Einhaltung der erforderlichen Geheimschutzund Sicherheitsbelange in
Planung, Ausführung und Betrieb als auch der Nachhaltigkeit kommt eine
besondere Bedeutung zu. Ziel ist die Unterbringung von ca. 2 400
Arbeitsplätzen des BKA auf einer Bruttogrundfläche von 85 000 m^2
(davon ca. 63 000 m^2 Bestandssanierung und -umbau sowie ca. 22 000 m^2
Aufstockungen und Hofeinbauten). Dabei legt die Auftraggeberin
besonderen Wert auf nachhaltige Konzepte und Techniken sowohl beim
Umbau/der Sanierung als auch beim anschließenden Betrieb. Es ist eine
Zertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für
Bundesgebäude (BNB) in Silber zu erreichen. Neben den reinen
Büroflächen sind Führungs- und Lagezentren, Labore und
Werkstattflächen, Archive sowie repräsentative zentrale Sonderflächen
wie ein Besprechungszentrum und eine Kantine mit Küche vorzusehen. Das
gesamte Gebäude unterliegt sowohl in der Planungs- und Bauphase als
auch der späteren Betriebsphase erhöhten baulichen und betrieblichen
Geheimschutzund Sicherheitsanforderungen (die Allgemeine
Verwaltungsvorschrift zum materiellen Geheimschutz
(Verschlusssachenanweisung VSA) findet für den späteren Auftragnehmer
Anwendung), einige Bereiche der behördlichen Nutzung sind nur nach
vorheriger Sicherheitsüberprüfung (ggf. Einstufung bis zu Ü 2 gem. SÜG
in der Betriebsphase und bis zu Ü 2 in der Planungs- und Bauphase)
zugänglich. Im Übrigen wird auf die Inhalte der späteren
Vergabeunterlagen verwiesen, die nach Abschluss des
Teilnahmewettbewerbs an die ausgewählten Bewerber versendet werden.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie
Tiefbauarbeiten, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-,
Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 50700000 Reparatur
und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden, 70300000 Diverse
Dienstleistungen von Immobilienbüros gegen Einzelhonorar oder auf
Vertragsbasis, 55512000 Betrieb von Kantinen, 90900000 Reinigungs- und
Hygienedienste
II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an
Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen
Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei
Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber kann den erfolgreichen
Bieter dazu verpflichten, alle oder bestimmte Unteraufträge gemäß dem
Verfahren in Titel III der Richtlinie 2009/81/EG zu vergeben
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 360 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Im Auftragsfall ist für die Planungs- und Bauphase eine
Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der
Brutto-Herstellungsvergütung sowie für die Betriebsphase in Höhe von 3
% der über die Betriebsphase zuzahlenden Betriebsvergütung zu stellen.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Für die Bauphase sind baubegleitende Zahlungen nach Baufortschritt
vorgesehen. Die Vergütung der Betriebs-/Gebäudemanagementleistungen
erfolgt anhand anreizorientierter Vergütungsmechanismen, die an die
Erfüllung der Outputspezifikationen und vereinbarten Verfügbarkeiten
geknüpft ist.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Etwaige für
die Durchführung des Projekts vorgesehene Projektgesellschaften müssen
zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags oder der Abgabe des
ersten indikativen Angebots noch nicht gegründet sein, jedoch
spätestens vor Erteilung des Zuschlags. Die Projektgesellschaft muss
nach ihrer Rechtsform entweder gesamtschuldnerisch haftend und nach
außen haftungsunbeschränkt sein (OHG) oder sie ist in der Rechtsform z.
B. einer GmbH & Co. OHG oder einer GmbH & Co. KG oder einer anderen aus
Sicht der Auftraggeberin als Gläubigerin ähnlichem Risikoprofil
versehenen Rechtsform zu gründen. Das finale Angebot muss sowohl im
Namen des Bieters bzw. der Mitglieder einer Bietergemeinschaft als auch
im Namen der Projektgesellschaft erfolgen. Diese und weitere
Einzelheiten zu den Anforderungen an die Projektgesellschaft sind den
Teilnahmebedingungen unter Ziffer 3.3.9. Bewerbergemeinschaft,
Projektgesellschaft dargestellt. Mehrfachbewerbungen, d. h. parallele
Beteiligung als Einzelbewerber und gleichzeitig Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft, werden ausgeschlossen, sofern die betroffenen
Bewerber nicht nachweisen, dass die Bewerbungen völlig unabhängig
voneinander erstellt wurden. Die Vergabestelle wertet es nicht als
unzulässige Mehrfachbewerbung, wenn Nachunternehmer von verschiedenen
Bietern eingebunden werden. Zwingende Maßgabe hierbei ist es jedoch
einerseits, dass der Nachunternehmer keine Kenntnis von den
Angebotspreisen der relevanten Bietergemeinschaften hat. Dies ist durch
rechtsverbindliche Erklärung des jeweiligen Nachunternehmers gegenüber
der Vergabestelle zu versichern. Andererseits darf die
Mehrfachbeteiligung von Nachunternehmern nicht dazu führen, dass ein
Bieter (Bietergemeinschaft) zwingende Rückschlüsse auf den
Angebotspreis eines anderen Bieters (Bietergemeinschaft) ziehen kann
(z. B. infolge weit überwiegender Identität der Nachunternehmer). Im
Falle einer unzulässigen Mehrfachbewerbung müssen zur Wahrung des
Wettbewerbsprinzips beide betroffenen Bewerber/Bieter ausgeschlossen
werden.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage
Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
in ein Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Bewerber sowie Mitglieder einer
Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die nachfolgenden Nachweise
und Erklärungen mit ihrer Bewerbung vorzulegen, wobei jedes Mitglied
seine Eignung für den Leistungsbereich nachweisen muss, den es
übernehmen soll. Die dem Teilnahmeantrag beigefügten Erklärungen und
Nachweise müssen zwingend in der in dieser Bekanntmachung und den
weiteren Vergabeunterlagen vorgeschriebenen Form eingereicht werden.
Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen,
aktueller Handelsregisterauszug oder aktueller Nachweis der
Eintragung in das Berufsregister (nicht älter als 6 Monate).
Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
in ein Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Vgl. Ziff.III.2.1).
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung über die durchschnittlichen
Jahresumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit
vergleichbaren Leistungen,
2. Nachweis über das Bestehen oder rechtsverbindliche Zusage einer
Berufshaftpflichtversicherung für den Auftragsfall.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1. Durchschnittliche
Jahresumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit
vergleichbaren Leistungen:
Bauausführung: 100 000 000 EUR,
Gebäudemanagement: 10 000 000 EUR.
Zu 2. Versicherung für den Leistungsbereich Bau: mind. 20 Mio. EUR für
Personenschäden und mind. 5 Mio. EUR für Vermögens- und Sachschäden,
jeweils mind. zweifach maximiert; für den Leistungsbereich
Gebäudemanagement: mind. 10 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 5
Mio. EUR für Vermögens- und Sachschäden, jeweils mind. zweifach
maximiert.
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Vgl. Ziff.III.2.2).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
1. Ausreichende berufliche Erfahrungen des Bieters in der Erbringung
von Bauleistungen und Gebäudemanagement in den genannten Disziplinen
(Nachweis durch Eigenerklärung): Liste der wesentlichen in den letzten
8 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Auftraggebers, des
Zeitpunkts der Fertigstellung sowie aller anderen Angaben, die für die
Überprüfung der Mindestanforderungen erforderlich sind.
2. Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in den genannten
Disziplinen in den letzten 3 Geschäftsjahren (Nachweis durch
Eigenerklärung).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Zu 1. Referenzen: Es ist jeweils eine Unternehmensreferenz aus allen
nachfolgenden Disziplinen der Bereiche Bauleistung und
Gebäudemanagement einzureichen, die den Mindestanforderungen
entsprechen: Bauleistungen aus dem Bereich Sanierung Hochbau:
1. Sanierung Hochbauobjekt,
2. Honorarzone IV,
3. mit Projektvolumen (KG 200-700 nach DIN 276) i. H. v. mind. 60 Mio.
EUR netto,
4. Auftragsvolumen i. H. v. mind. 30 Mio. EUR,
5. Tätigkeit als Generalunternehmer bzw. Beauftragung zu einer
schlüsselfertigen Sanierungsleistung,
6. Ausführung der Leistungen in den letzten acht abgeschlossenen
Geschäftsjahren, d. h. nach dem 1.1.2013. Bauleistungen aus dem Bereich
Hochbau mit erhöhten Sicherheits-/ Geheimschutzanforderungen
(mindestens VS-NfD):
1. Hochbauobjekt mit erhöhten Sicherheits-/ Geheimschutzanforderungen,
2. Projektvolumen (KG 200-700 nach DIN 276) i. H. v. mind. 60 Mio. EUR
netto,
3. Auftragsvolumen i. H. v. mind. 40 Mio. EUR,
4. Ausführung der Leistungen in den letzten acht abgeschlossenen
Geschäftsjahren, d. h. nach dem 1.1.2013. Planungs- und Bauleistungen
im Bereich ÖPP-Projekt Verwaltungs- oder Bürogebäu-de:
1. ÖPP-Projekt Verwaltungs- oder Bürogebäude,
2. mit Projektvolumen von mind. 30 Mio. EUR netto,
3. Ausführung der Leistungen in den letzten acht abgeschlossenen
Geschäftsjahren, d. h. nach dem 1.1.2013.
Gebäudemanagementdienstleistungsverträge mit Instandhaltung der
Gebäudesub-stanz eines Hochbauobjektes:
1. FM mit Instandhaltung Gebäudesubstanz eines Hochbauobjektes,
2. von Seite 6 von 9 insgesamt mind. 20 000 m^2 bewirtschaftete Fläche,
3. Vertrag noch nicht beendet und Gebäudemanagementdienstleistungen für
das Objekt seit mindestens 3 Jahren durch den Auftragnehmer.
Gebäudemanagementdienstleistungsverträge mit Schwerpunkt
Energiemanagement für ein Hochbauobjekt:
1. -FM mit Schwerpunkt Energiemanagement für ein Hochbauobjekt,
2. von insgesamt mind. 20 000 m^2 bewirtschaftete Fläche,
3. Vertrag noch nicht beendet und Gebäudemanagementdienstleistungen für
das Objekt seit mindestens 3 Jahren durch den Auftragnehmer. ÖPP
Projekt oder Nachweis eines vergleichbar umfassenden
FM-Dienstleistungsvertrags:
1. Dienstverträge mit einer Laufzeit von mindestens 10 Jahren,
2. Leistungsvolumen inkl. Instandhaltung,
3. Bewirtschaftete Flächen von mind. 20 000 m^2,
4. Vertrag noch nicht beendet und Objekt seit mindestens 3 Jahren in
Betriebsphase durch den Auftragnehmer.
Zu 2. Mitarbeiterzahlen: Durchschnitt der Mitarbeiterzahlen (VZÄ) der
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel, die mit
vergleichbaren Leistungen beschäftigt sind:
1. Bauleistung: 50 MA, mit Fachhoch-/Universitätsabschluss des
Bauingenieurwesens oder vergleichbarer Fachrichtungen.
2. Gebäudemanagement: 50 MA, mit Fachhoch-/Universitätsabschluss des
Facility Managements oder vergleichbarer Fachrichtungen.
Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
Vgl. Ziff.III.2.3)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten: nein
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen
Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der
Dienstleistung verantwortlich sind: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem
bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl 3 und Höchstzahl 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie in der
Bewertungsmatrix der Eignungskriterien beschrieben. Dabei wird die
Leistungsfähigkeit der Bewerber folgendermaßen in den 2
Hauptleistungsbereichen gewichtet:
1. Bau 50 % (Referenzen 45 %, Umsatzzahlen 2,5 % und Mitarbeiterzahlen
2,5 %),
2. Gebäudemanagement 50 % (Referenzen 45 %, Umsatzzahlen 2,5 % und
Mitarbeiterzahlen 2,5 %).
Bezüglich der genauen Anforderungen binnen der einzelnen Kriterien und
ihrer Bepunktung wird auf die Wertungsmatrix Teilnahmekriterien (Teil
der veröffentlichten Vergabeunterlagen) verwiesen. Soweit die
Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten
Punkte für die Auswahl maßgebend.
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote ja
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden
Kriterien
1. 1. Bewertungskriterien zur Bewertung der Qualität. Gewichtung 50
2. 1.1 Grobablaufplan/Rahmenterminplan. Gewichtung 5
3. 1.2 Bau- Konzepte und Prozessqualität. Gewichtung 20
4. 1.3 Betrieb- Konzepte und Prozessqualität. Gewichtung 25
5. 2. Bewertungskriterium zur Bewertung des Preises. Gewichtung 50
6. 2.1 Barwert. Gewichtung 50
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
VOEK 165-21
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
Unterlagen bzw. der Beschreibung
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
13.8.2021 - 12:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können
Deutsch.
Sonstige
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabestelle stellt für den Teilnahmewettbewerb
Teilnahmebedingungen mit weiteren Informationen und Hinweisen zur
Verfügung. Diese sind ergänzend zu dieser Bekanntmachung zu beachten.
Die Teilnahmebedingungen können bei der Verdingungsstelle gem. Ziff.
I.1) abgefordert werden bzw. steht auf der E-Vergabe-Plattform des
Bundes zum Download zur Verfügung. Fragen zur Ausschreibung und den
Bedingungen des Teilnahmewettbewerbs sind elektronisch in Textform
unter Verwendung des Formblatts ausschließlich über die
Vergabeplattform zu richten. Für den Teilnahmeantrag sind die
vorgegebenen Formblätter zwingend zu verwenden. Die Formblätter dienen
der Unterstützung der Bewerber bei der Erstellung des
Teilnahmeantrages. Soweit die Formblätter bzw. die Teilnahmebedingungen
gegenüberdieser Bekanntmachung weitergehende Informationen enthalten,
sind diese ggf. zusätzlich maßgeblich. Der Teilnahmerantrag ist
unter Einhaltung der genannten Frist ausschließlich elektronisch auf
der E-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen. Nicht fristgerecht
eingereichte Teilnamheanträge werden im weiteren Verfahren
nichtberücksichtigt. Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform
wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 -
610 - 1234 E-Mail: [8]ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr,
Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [9]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [10]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein
Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach
Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach
Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs.
2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus,
dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach
Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder
den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme-
bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB). Des Weiteren wird auf die in §135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Ellerstr. 56
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
E-Mail: [11]verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon: +49 303181-0
Fax: +49 303181-1560
Internet-Adresse: [12]http://www.bundesimmobilien.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
5.7.2021
References
6. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
7. https://www.evergabe-online.de/
8. mailto:ticket@bescha.bund.de?subject=TED
9. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
10. http://www.bundeskartellamt.de/
11. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
12. http://www.bundesimmobilien.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|