Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023020809100711913" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von Werkstätten - DE-Hamburg
Bau von Werkstätten
Bau von Bürogebäuden
Dokument Nr...: 81004-2023 (ID: 2023020809100711913)
Veröffentlicht: 08.02.2023
*
  DE-Hamburg: Bau von Werkstätten
   2023/S 28/2023 81004
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
   Postanschrift: Curslacker Neuer Deich 37
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 21029
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@vhhbus.de
   Telefon: +49 40/72594-0
   Fax: +49 40/72594-603
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.vhhbus.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E18488688
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BN00030 Neubau Werkstatt Norderstedt - Los 1 erweiterter Rohbau
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45213252 Bau von Werkstätten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (kurz: VHH) ist Partner im
   Hamburger Verkehrsverbund und betreibt 170 Linien mit über 2.300
   Mitarbeitenden und 662 Omnibussen an 13 Standorten in Hamburg und
   Schleswig-Holstein.
   Um die Ausrichtung des Omnibusverkehrs auf E-Mobilität ausbauen zu
   können, sind Betriebshöfe der VHH entsprechend umzurüsten. Hierfür
   plant die VHH den Neubau eines Werkstatt- und Verwaltungsgebäudes am
   Hans-Böckler-Ring in Norderstedt sowie entsprechenden Rückbau eines
   bestehenden Werkstatt- und Verwaltungsgebäudes.
   In dem neuen Gebäude sollen im Erdgeschoss zwei Spuren für die Busse
   geschaffen werden: Die Werkstattspur mit einem Dacharbeitsplatz,
   Bremsenprüfstand und Lichteinstellplatz. Die Pflegespur mit einer
   Waschanlage und Tanksäulen. Mittig der beiden Spuren befinden sich die
   erforderlichen Technik- und Lagerräume.
   In den oberen Geschossen sind die Verwaltung, Umkleiden,
   Informations-Punkt und weitere erforderliche Technikräume
   untergebracht. Im Staffelgeschoss befindet sich ein großer
   Besprechungsraum mit Dachterrasse.
   Das zweite Obergeschoss kragt über die Wasch- und Tankspurhalle in
   circa 5,50m Höhe aus, sodass eine Überdachung für abgestellte
   Materialien und die außenliegende Tanksäule entsteht.
   In dem überdachten Außenbereich ist eine befestigte, WHG-konforme
   Betonfläche mit den Abmessungen von ca. 4m x 7m herzustellen. Diese
   soll für die äußere Diesel-Tanksäule und zum Befüllen des 60-tsd.-Liter
   erdverlegten Diesel- und AdBlue-Tanks dienen.
   Der Busbetrieb und der Verwaltungsbetrieb laufen auf dem
   Bestandsgelände und im Bestandsgebäude während der Bauphase weiter,
   sodass die Einrichtung der Baustelle eng mit dem Unternehmensbetrieb
   abzustimmen ist. Nach derzeitigem Planungsstand erfolgt der Abbruch des
   Bestandsgebäudes zeitlich versetzt, parallel zum Neubau.
   Das Gebäude erhält eine Lüftungsanlage. Das Gebäude wird mittels
   Wärmepumpe beheizt, die mittels Geothermie betrieben werden. Die
   erforderlichen Geothermie-Tiefsonden werden, zeitversetzt/parallel zur
   Bauwerkserstellung, in Teilbereichen auf dem späteren Betriebshof
   erstellt, sodass dessen Erstellung mit dem laufenden
   Bus-Betriebsablauf, sowie mit dem Baubetrieb zu koordinieren sein wird.
   Im Bereich der bestehenden Werkhalle und des Verwaltungsgebäudes wird
   in einer späteren Bauphase, an derselben Stelle nach dem Abbruch, die
   Stellfläche Nord für Solo- und Gelenkbusse errichtet. Auch ein
   unterirdisches Löschwasserrückhaltebecken wird in diesem Bereich,
   innerhalb dieser Bauphase gebaut.
   Wesentliche Teile des Busbetriebshofs werden, zeitversetzt/parallel zur
   Bauwerkserstellung, bzw. zum Rückbau des Bestands, ebenfalls mit neuer
   Infrastruktur (u.a. Entwässerung, Elektrifizierung) erstellt und
   abschließend großteilig neu gepflastert, sodass auch die Erstellung der
   Infrastruktur und des Betriebshofs mit dem laufenden Busbetrieb sowie
   mit dem Baubetrieb abzustimmen sein wird.
   Das Bauvorhaben wird in Gewerken ausgeschrieben. Das gegenständliche
   Vergabeverfahren umfasst den erweiterten Rohbau als
   Teilgeneralunternehmerschaft.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 10 000 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45213150 Bau von Bürogebäuden
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF0D Segeberg
   Hauptort der Ausführung:
   Hans-Böckler-Ring 10
   22851 Norderstedt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschreibung der vorgesehenen Leistungsausführung (Änderungen und
   Korrekturen vorbehaltlich):
   - Baustelleneinrichtung, Gerüst, Sicherungsmaßnahmen Grundstücksgröße
   11.326 m2, Summe Grundflächen Gebäude ca. 977 m2
   - Baugrube / Erdbau ca. 1608 m3
   - Gründung ca. 840 m2
   - Rohbaumaßnahmen 1 Neubau / Werkstattgebäude mit Verwaltung BGF ca.
   2633 m2, überwiegend Stahlbetonarbeiten
   - Dacharbeiten Flachdach mit Entwässerung, Regenfallrohre, Gründach,
   Abdichtungsarbeiten, Dämmarbeiten ca. 878 m2
   - Fassadenarbeiten Faserzement- Vorhangfassade inklusive Industrietore
   für Busse, Werkstattgebäude mit Verwaltung BGF ca. 2633 m2
   - Innenwände ca. 2730 m2
   - Decken ca. 1714 m2
   - WHG-Betonflächen, Innen- und Außenbereich
   - Fliesenarbeiten, Bodenflächen überwiegend im Rüttelbettverfahren
   - Grundleitungsarbeiten
   - Erdungsarbeiten
   - Tischlerarbeiten
   - Malerarbeiten
   - Putzarbeiten
   - Bodenbelagsarbeiten
   - Schlosserarbeiten
   - Abbrucharbeiten alte Werkstatt und Verwaltungstrakt, 1
   Bestandsgebäude BGF ca. 13488 m3
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 4 000 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 23
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die angegebene Laufzeit ist die geschätzte Bauzeit für das Bauvorhaben
   (voraussichtlich 09/23-07/25). Die tatsächliche Ausführungszeit kann
   länger oder kürzer ausfallen und wird in der Angebotsphase dieses
   Vergabeverfahrens festgelegt.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Aus dem Kreis der Bewerber, die die Anforderungen an die Eignung gemäß
   den Teilnahmebedingungen unter Abschnitt III.1.1) bis III.1.3)
   erfüllen, werden 3 bis 5 Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe
   aufgefordert. Eine solche Reduzierung des Teilnehmerkreises erfolgt
   nur, sofern eine ausreichende Anzahl an (formell und materiell)
   geeigneten Bewerbern vorhanden ist. Die Vergabestelle behält sich
   insoweit auch die Aufforderung von weniger als 3 Bewerbern zur
   Angebotsaufforderung ausdrücklich vor. Sollte die Durchführung des
   Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr als 3 Bewerber die geforderten
   Eignungsvoraussetzungen erfüllen, wird die Vergabestelle diejenigen
   Bewerber zur Abgabe eines Angebots auffordern, die die
   Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Ergeben sich auf dieser
   Basis der Punkteverteilung keine 5 Bewerber, die mehr Punkte haben als
   andere Bewerber - gleicher Punktwert nach Auswertung - wird die
   Vergabestelle alle Bewerber, die punktgleich auf dem 5. Platz liegen,
   zur Abgabe eines Angebots auffordern. In einem solchen Fall führt die
   Vergabestelle das Vergabeverfahren also mit mehr als 5 Bewerbern fort.
   Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt
   objektiv und diskriminierungsfrei anhand folgender Kriterien:
   A) Leistungsbezogener Umsatz (Anlage A.6) gem. Abschnitt III.1.2) Nr.
   (2) dieser Bekanntmachung. Gewertet wird der durchschnittliche
   leistungsbezogene Umsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre:
   >= 20 Mio. EUR: 6 Punkte;
   >= 16 Mio. EUR: 4 Punkte;
   >= 12 Mio. EUR: 2 Punkte;
   >= 8 Mio. EUR: 0 Punkte;
   < 8 Mio. EUR: Ausschluss.
   B) Personalstruktur (Anlage A.7) gemäß Abschnitt III.1.3) Nr. (1)
   dieser Bekanntmachung. Gewertet wird die durchschnittliche Gesamtzahl
   der Mitarbeitenden in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren:
   >= 75 Mitarbeitende: 3 Punkte;
   60 Mitarbeitende: 2 Punkte;
   45 Mitarbeitende: 1 Punkte;
   30 Mitarbeitende: 0 Punkte.
   C) Eigenerklärung über Erfahrung bei Bauleistungen nach Funktionaler
   Leistungsbeschreibung (Anlage A.8) gemäß Abschnitt III.1.3) Nr. (2)
   dieser Bekanntmachung. Gewertet werden die in den letzten 5 Jahren
   (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den
   Eingang der Teilnahmeanträge) in vergleichbarer Art und vergleichbarem
   Umfang auf Grundlage einer Funktionalen Leistungsbeschreibung
   durchgeführten und abgeschlossenen Bauprojekte:
   >= 10 Bauprojekte: 6 Punkte;
   >= 5 Bauprojekte: 3 Punkte;
   0 Bauprojekte: 0 Punkte.
   D) Eigenerklärung über Bauprojekte nach dem DGNB (Anlage A.10) gemäß
   Abschnitt III.1.3) Nr. (4) dieser Bekanntmachung. Gewertet werden die
   in den letzten 5 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des
   Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) nach dem DGNB
   (oder vergleichbare Nachhaltigkeitszertifizierung) zertifizierten,
   abgeschlossenen Bauprojekte:
   >= 10 Bauprojekte: 6 Punkte;
   >= 5 Bauprojekte: 3 Punkte;
   0 Bauprojekte: 0 Punkte.
   E) Referenzprojekte Bürogebäude (Anlagen A.11) gemäß Abschnitt III.1.3)
   Nr. (5) dieser Bekanntmachung werden wie folgt gewertet:
   >= 5 Referenzprojekte: 5 Punkte;
   4 Referenzprojekte: 4 Punkte;
   3 Referenzprojekte: 3 Punkte;
   2 Referenzprojekte: 2 Punkte;
   1 Referenzprojekt: 0 Punkte (Mindestanforderung);
   Keine Referenzprojekte: Ausschluss.
   F) Referenzprojekte Industriegebäude (Anlagen A.12) gemäß Abschnitt
   III.1.3) Nr. (6) dieser Bekanntmachung werden wie folgt gewertet:
   >= 5 Referenzprojekte: 5 Punkte;
   4 Referenzprojekte: 4 Punkte;
   3 Referenzprojekte: 3 Punkte;
   2 Referenzprojekte: 2 Punkte;
   1 Referenzprojekt: 0 Punkte (Mindestanforderung);
   Keine Referenzprojekte: Ausschluss.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Teilnahme am elektronischen Verfahren ist nur nach der freiwilligen
   Registrierung über die Vergabeplattform subreport ELViS möglich. Die
   Bewerber, die ein Angebot einreichen wollen, müssen sich registrieren.
   Nur so ist eine ordnungsgemäße Verfahrensabwicklung möglich. Diese
   Registrierung kann unter folgendem Link:
   https:// [9]www.subreport-elvis.de/anmeldung.html vorgenommen werden.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   (1) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.1) über das Nichtvorliegen
   von Aus-schlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
   (2) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.2) über das Nichtvorliegen
   von Aus-schlussgründen gemäß § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG
   (3) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.3) über das Nichtvorliegen
   von Aus-schlussgründen gemäß Verordnung (EU) 2022/576
   (4) Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis, der zum
   Zeit-punkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate
   ist (gemäß Vordruck Anlage A.4)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.5) über den Gesamtumsatz
   des Unternehmens
   (2) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.6) über den
   leistungsbezogenen Umsatz
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu III.1.2) Nr. (1), Vordruck Anlage A.5: Der durchschnittliche
   Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre muss mindestens 8 Mio. EUR
   betragen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.7) über die
   Personalstruktur
   (2) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.8) über Erfahrung bei
   Bauleistungen nach Funktionaler Leistungsbeschreibung
   (3) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.9) über die Zertifizierung
   als Fachbetrieb nach dem WHG
   (4) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.10) über Bauprojekte nach
   dem DGNB
   (5) Referenzprojekte Bürogebäude (gemäß Vordruck Anlage A.11)
   (6) Referenzprojekte Industriegebäude (gemäß Vordruck Anlage A.12)
   (7) Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.13) über Erfahrung bei
   Bauleistungen nach Arbeitsmethode BIM
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu III.1.3) Nr. (5): Mindestens 1 Referenz; Der Bieter /sein
   Eignungsleihegeber muss Hauptauftragnehmer des Referenzprojekts bzw.
   des Gewerkes des Referenzprojekts sein und die wesentliche Leistung im
   Referenzprojekt in Eigenleistung erbracht haben.
   Zu III.1.3) Nr. (6): Mindestens 1 Referenz; Der Bieter /sein
   Eignungsleihegeber muss Hauptauftragnehmer des Referenzprojekts bzw.
   des Gewerkes des Referenzprojekts sein und die wesentliche Leistung im
   Referenzprojekt in Eigenleistung erbracht haben.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Siehe Vergabeunterlagen.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Siehe Vergabeunterlagen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 06/03/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 03/05/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   A.) Die Vergabeunterlagen sowie die Antworten zu den Fragen der Bieter
   sind unter dem unter I.1.3) genannten Direktlink unentgeltlich,
   uneingeschränkt, vollständig und direkt abrufbar. Die gesamte
   Kommunikation im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erfolgt über
   das mittels des Direktlinks erreichbare Portal.
   B.) Mehrere Bieter können sich zu einer Bietergemeinschaft
   zusammenschließen. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die
   Bietergemeinschaftserklärung (gemäß Vordruck Anlage A.14) einzureichen.
   Es sind sämtliche unter Abschnitt III.1.1) dieser Bekanntmachung
   aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitt III.1.2) und unter
   Abschnitt III.1.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen können
   für die Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
   C.) Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe, Unteraufträge):
   C.I.) Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft, Teile der zu
   vergebenden Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen
   (Unteraufträge, § 34 SektVO) gilt das Folgende:
   Im Falle der Unterauftragsvergabe an andere Unternehmen sind mit der
   Abgabe des Angebots Art und Umfang des zu übertragenden Leistungsteils
   anzugeben. Spätestens vor Zuschlagserteilung, sind die anderen
   Unternehmen namentlich zu benennen. Für die mitzuteilenden Angaben ist
   in den Vergabeunterlagen der Vordruck "Erklärung
   Unteraufträge/Eignungsleihe" (gemäß Vordruck Anlage A.15) zu verwenden.
   Ferner muss der Bieter/die Bietergemeinschaft nachweisen, dass ihm/ihr
   zum Zeitpunkt der Auftragserfüllung die erforderlichen Mittel der
   vorgesehenen Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. Hierfür ist in
   den Vergabeunterlagen die "Verpflichtungserklärung" (gemäß Vordruck
   Anlage A.16) zu verwenden. Der Vordruck ist spätestens vor
   Zuschlagserteilung einzureichen. Spätestens vor Zuschlagserteilung ist
   außerdem für jedes andere Unternehmen der Vordruck Anlage A.1
   Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§
   123, 124 GWB einzureichen. Der Auftraggeber überprüft vor der Erteilung
   des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers
   vorliegen. Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe verlangt der
   Auftraggeber die Ersetzung des Unterauftragnehmers. Bei Vorliegen
   fakultativer Ausschlussgründe kann die Ersetzung verlangt werden. Der
   Auftraggeber wird dem Bieter/der Bietergemeinschaft dafür eine Frist
   setzen.
   (C.II.) Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft, im Hinblick auf
   die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische
   und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen
   in Anspruch nehmen, so gilt das Folgende:
   Im Falle der Eignungsleihe müssen die anderen Unternehmen mit der
   Abgabe des Teilnahmeantrags benannt werden und es sind Art und Umfang
   der von ihnen in Anspruch genommenen Kapazitäten anzugeben. Dies
   geschieht mit Hilfe des Vordrucks "Erklärung
   Unteraufträge/Eignungsleihe" (gemäß Vordruck Anlage A.15). Jedes der
   benannten Unternehmen hat sich zudem zu verpflichten, für den
   Zuschlagsfall dem Bieter / der Bietergemeinschaft die entsprechenden
   Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. Für die mitzuteilenden Angaben
   und die Verpflichtung ist in den Vergabeunterlagen der Vordruck
   "Verpflichtungserklärung" (gemäß Vordruck Anlage A.16) zu verwenden.
   Ein Bieter kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche
   berufliche Leistungsfähigkeit (wie Ausbildungs- und
   Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung) die
   Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese
   die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
   Die Eigenerklärungen/Nachweise über die erforderliche wirtschaftliche
   und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   sind insoweit für Dritte vorzulegen, wie sich der Bieter / die
   Bietergemeinschaft auf ihre Eignung beruft.
   Mit dem Angebot ist außerdem für jedes der benannten Unternehmen der
   Vordruck Anlage A.1 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB einzureichen.
   Soweit der Auftraggeber vorliegend auf zwingende Ausschlussgründe nach
   § 123 GWB Bezug genommen hat, schreibt er hiermit vor, dass der Bieter
   / die Bietergemeinschaft ein Unternehmen, das das entsprechende
   Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe
   nach § 123 GWB vorliegen, ersetzen muss. Soweit der Auftraggeber
   vorliegend auf fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB Bezug
   genommen hat, schreibt er hiermit vor, dass der Bieter / die
   Bietergemeinschaft ein Unternehmen, bei dem fakultative
   Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, ersetzen muss. Der
   Auftraggeber wird dem Bieter / der Bietergemeinschaft dafür eine Frist
   setzen.
   D.) Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter
   vor Zuschlagserteilung eine Abfrage aus dem Wettbewerbsregister beim
   Bundeskartellamt einholen.
   E) Mit dem Teilnahmeantrag sind zusätzlich Eigenerklärungen zur
   Tariftreue und Mindestlohn nach § 3 HmbVgG (gemäß Vordruck Anlage A.17)
   sowie zur Zahlung eines Vergabemindestlohns nach dem Vergabegesetz
   Schleswig-Holstein (gemäß Vordruck Anlage A.18) abzugeben.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen; Amt
   für Verwaltung, Recht und Beteiligungen  Beschaffungsstelle
   Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 21109
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@bsw.hamburg.de
   Telefon: +49 04042840-3230
   Fax: +49 04042794-0997
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Aufgrund der aktuellen Situation sind Nachprüfungsanträge schriftlich
   an die Vergabekammer Hamburg und zusätzlich per E-Mail
   (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF Dokument im Anhang) an das
   Funktionspostfach [11]vergabekammer@bsw.hamburg.de zu richten. Nach §
   160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines
   Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt;
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden;
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   03/02/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@vhhbus.de?subject=TED
   7. http://www.vhhbus.de/
   8. https://www.subreport.de/E18488688
   9. http://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html
  10. mailto:vergabekammer@bsw.hamburg.de?subject=TED
  11. mailto:vergabekammer@bsw.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau