Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023102009160234568" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten für Häfen - DE-Emden
Bauarbeiten für Häfen
Dokument Nr...: 635361-2023 (ID: 2023102009160234568)
Veröffentlicht: 20.10.2023
*
  DE-Emden: Bauarbeiten für Häfen
   2023/S 203/2023 635361
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG
   Postanschrift: Friedrich-Naumann-Straße 7-9
   Ort: Emden
   NUTS-Code: DE942 Emden, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 26725
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]nports@heuking.de
   Telefon: +49 2212052521
   Fax: +49 22120521
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.nports.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/076BD8D4-D
   55C-4202-AF03-7D467E8EC9A3
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/076BD8D4-D
   55C-4202-AF03-7D467E8EC9A3
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Hafeneinrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Instandsetzung Große Seeschleuse Emden  Los 3  Reservetor
   Referenznummer der Bekanntmachung: n.def.
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45241000 Bauarbeiten für Häfen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Neubau des Reservetors (Los
   3) der Großen Seeschleuse Emden im Rahmen des Gesamtvorhabens
   Instandsetzung Große Seeschleuse Emden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45241000 Bauarbeiten für Häfen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE942 Emden, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Große Seeschleuse in Emden bildet die Hauptzufahrt zum Emder
   Binnenhafen. Sie wurde zwischen den Jahren 1907 bis 1913 errichtet und
   ist 1913 in Betrieb gegangen. Umfangreiche Untersuchungen des gesamten
   Bauwerks fanden 1982/83 und zuletzt 2016/17 durch eine
   Bauwerkshauptprüfung statt.
   Die letzte Grundsanierung, die einen sicheren Betrieb für weitere 25
   Jahre garantieren sollte, wurde im Zeitraum 1992 bis 1999 durchgeführt.
   Als Folge der Bauwerkshauptprüfung aus 2016/2017 und unter
   Berücksichtigung der neuen Hochwasserschutzanforderungen wurde durch
   den Auftraggeber eine ausführungsreife Instandsetzungsplanung
   (Ausführungsplanung mit geprüfter statischer Berechnung) erstellt.
   Diese beinhaltet im Wesentlichen die Instandsetzung der Häupter inkl.
   des Stahlwasserbaus und der Antriebstechnik. Bei der Ausführung sind
   die direkten Abhängigkeiten und Schnittstellen der Bauteilgruppen
   Massivbau der Häupter, Schleusentore, Antriebswagen, Unterwagen und vor
   allem die Torlaufschienen mit Instandsetzung der Sohlen und Drempel zu
   beachten. Die gesamte Baumaßnahme muss im laufenden Betrieb der
   Seeschleuse und unter Aufrechterhaltung des öffentlichen Verkehrs
   durchgeführt werden. Die Bauabschnitte, Bauteile bzw. Bauteilgruppen
   wurden aufgrund ihrer räumlichen und funktionalen Zusammenhänge in
   einzelne Blöcke gegliedert. Die Einzelheiten ergeben sich aus den
   Vergabeunterlagen.
   Ziel ist die vollständige Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der
   Schleuse sowie die Anpassung an die zukünftigen
   Hochwasserschutzanforderungen. Durch die Instandsetzung soll der
   sichere Betrieb mit einer hohen Anlagenverfügbarkeit mindestens für die
   nächsten 35 Jahre sichergestellt werden.
   Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Neubau des Reservetors für
   die Große Seeschleuse Emden sowie weitere Leistungen an den
   Schnittstellen zu anderen Losen nach näherer Maßgabe der
   Vergabeunterlagen.
   Im Rahmen des Gesamtvorhabens Instandsetzung Große Seeschleuse Emden
   werden die weiter erforderlichen Leistungen sukzessive getrennt
   voneinander ausgeschrieben. Die Aufgliederung in Lose stellt sich wie
   folgt dar:
   Los 1: Massivbau, Kabeltiefbau, Energieversorgung
   Los 2: Düker
   Los 3: Reservetor (Gegenstand dieses Vergabeverfahrens)
   Los 4: Unterwagen
   Los 5: Ober- und Plattformwagen
   Los 6: Bestandstore
   Los 7: Auftriebskörper
   Los 8: Haupt- und Notwindenanlagen
   Los 9: Massivbauverstärkungen Schleusenhäupter
   Los 10: Massivbau Binnenhaupt
   Los 11: Massivbau Außenhaupt
   Los 12: Drempelinstandsetzung, Spülanlage AH
   Los 13: Windenhaus Binnenhaupt (BH)
   Los 14: Windenhaus Außenhaupt (AH)
   Los 15: Mauerwerkinstandsetzung Schleusenkammer, Häupter
   Los 16: Schwimmfendersystem
   Los 17: Schützanlagen
   Los 18: E-Technik, EMSR
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 27
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Auftraggeber behält sich vor, auf die Durchführung von
   Verhandlungen zu verzichten und den Zuschlag auf Grundlage der
   Erstangebote zu erteilen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Bewerber / Bewerbergemeinschaften haben ihre Eignung durch
   Einreichung der nachfolgend im Einzelnen aufgelisteten Eigenerklärungen
   nachzuweisen (vgl. auch Abschnitt III.1 der Auftragsbekanntmachung).
   Hierzu sollen die nachfolgend aufgeführten Formblätter verwendet
   werden. Soweit nichts anderes bestimmt ist, sind die Erklärungen von
   jedem Bewerber / jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
   Zu den geforderten Angaben sind mit dem Teilnahmeantrag keine
   Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen
   Einrichtungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die
   Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben durch Nachweise
   zu verlangen.
   Eigenerklärung, dass der Bewerber / das Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft in das Berufsregister (z. B. Handelsregister oder
   Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes
   eingetragen ist. (Anlage TNW 03).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angabe der Gesamtumsätze (in Euro netto) der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre (Anlage TNW 05)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die folgenden genannten Anforderungen müssen im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt
   sein. Für die Beurteilung der beruflichen und technischen
   Leistungsfähigkeit einer Bewerbergemeinschaft wird die
   Bewerbergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist daher ausreichend,
   wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten
   Erklärungen und Nachweise erbringt.
   Die Anlage TNW 06 (Eigenerklärung zur technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit) ist auch von präqualifizierten Unternehmen
   auszufüllen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Benennung von mindestens 2 Referenzen aus den letzten 10 Jahren
   (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Frist zur Abgabe
   der Teilnahmeanträge endet) zu mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag
   hinsichtlich Art, Größe und Komplexität vergleichbaren Leistungen
   bezogen auf vergleichbare Anlagen.
   Als vergleichbare Anlagen werden stahl- und maschinenbauliche
   Verschlussorgane des Wasser- und Stahlwasserbaus angesehen,
   insbesondere im Küstenbereich. Dazu gehören u.a.: Schleusentore
   (Schiebe- und Stemmtore), Schützanlagen, Deichscharttore,
   Dammbalkenverschlüsse, Schiffhebewerke, Schwimmdocks, Pontonanlagen.
   Im Referenzzeitraum (letzte 10 Jahre) liegen nur solche
   Referenzprojekte, in denen die Referenzleistungen in diesem Zeitraum
   erfolgreich abgeschlossen, d.h. vom Referenzauftraggeber
   rechtsgeschäftlich abgenommen wurde.
   Anhand der Beschreibung / der Angaben des Bewerbers muss für den
   Auftraggeber nachvollziehbar sein, ob die genannten
   Mindestanforderungen erfüllt sind.
   Für die Referenzen sind Angaben zu folgenden Punkten zu machen:
    Projektbezeichnung / Bezeichnung der Referenzanlage
    Beschreibung der erbrachten Leistungen; anhand der Beschreibung muss
   es für den Auftraggeber möglich sein nachzuvollziehen, ob die genannten
   Mindestanforderungen erfüllt sind;
    Datum der rechtsgeschäftlichen Abnahme nach Abschluss der
   Ausführungsleistungen durch den Referenzauftraggeber, Angaben zum
   Projektvolumen
    Angabe zur vertraglichen Bindung / zur Funktion des Erklärenden im
   Referenzprojekt (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Unterauftragnehmer)
    Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) eines Ansprechpartners beim
   Referenzauftraggeber.
   b) Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
   Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit
   gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Die Bewerber / Bewerbergemeinschaften haben zudem das Nichtvorliegen
   von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB durch Einreichung folgender
   Eigenerklärung nachzuweisen.
   Eigenerklärung (Anlage TNW 04) mit:
   a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen §§ 123, 124
   GWB;
   b) Angaben zu Einträgen im Gewerbezentralregister;
   c) Angaben zu Einträgen im Wettbewerbsregister;
   d) Angaben zu Erklärungen in Bezug auf die Eignung.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/11/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 07/12/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/02/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
   Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
   Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 4131150
   Fax: +49 4131152943
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/10/2023
References
   6. mailto:nports@heuking.de?subject=TED
   7. https://www.nports.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/076BD8D4-D55C-4202-AF03-7D467E8EC9A3
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/076BD8D4-D55C-4202-AF03-7D467E8EC9A3
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau