(1) Searching for "2023102009223035804" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Öffentlicher Verkehr (Straße) - DE-Kassel
Öffentlicher Verkehr (Straße)
Dokument Nr...: 636629-2023 (ID: 2023102009223035804)
Veröffentlicht: 20.10.2023
*
DE-Kassel: Öffentlicher Verkehr (Straße)
2023/S 203/2023 636629
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Verkehrsverbund und Fördergesellschaft
Nordhessen mbH (NVV)
Postanschrift: Rainer-Dierichs-Platz 1
Ort: Kassel
NUTS-Code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 34117
Land: Deutschland
E-Mail: [6]info@nvv.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.nvv.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Energie Waldeck-Frankenberg GmbH
Postanschrift: Arolser Landstr. 27
Ort: Korbach
NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
Postleitzahl: 34497
Land: Deutschland
E-Mail: [8]info@ewf.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [9]http://www.ewf.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[10]https://www.subreport.de/E49336295
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: IGDB GmbH
Postanschrift: Im Steingrund 3
Ort: Dreieich
NUTS-Code: DE71C Offenbach, Landkreis
Postleitzahl: 63303
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Ausschreibung
E-Mail: [11]ausschreibung@igdb.de
Telefon: +49 61035067-0
Fax: +49 61035067-121
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [12]http://www.igdb.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[13]https://www.subreport.de/E49336295
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Aufgabenträgerorganisation
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: ÖPNV
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Linienbündel 508: Edersee / Waldeck (Los 1), Linienbündel 511:
Edertal (Los 2)
Referenznummer der Bekanntmachung: 4634
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Öffentliche Nahverkehrsleistungen im Bereich des Landkreises
Waldeck-Frankenberg auf folgenden Linien:
Los 1: Linienbündel "508: Edersee / Waldeck": Linien 510, 510.1, 510.2
und 550;
Los 2: Linienbündel 511: Edertal": Linien 512, 513, 514, 515, 516, 517
und 518;
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Linienbündel 508: Edersee / Waldeck (Los 1)
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Waldeck-Frankenberg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Linie 510: Bad Wildungen - Waldeck - Korbach
Linie 510.1: Medebach - Korbach - Waldeck - Edertal - Bad Wildungen
Linie 510.2: Schulverkehr Korbach - Dehringshausen - Freinhagen -
Waldeck
Linie 550: Korbach Medebach
Die Linie 510 fungiert als Verbindung zwischen Bad Wildungen und
Korbach und sichert die Anbindung von Waldeck. Des Weiteren werden die
jeweiligen Ortsteile mit zentralen Orten verbunden. Eine saisonale
Anbindung der Ederseeregion, bzw. der Ederseesperrmauer ist ebenfalls
gewährleistet. Dafür werden Regelfahrten über die Ederseerandstraße
geleitet. Der Verkehr zu/von weiterführenden Schulen im Bedien-korridor
ist ebenfalls ein Schwerpunkt der Linie, so Einrichtungen an
Haltestellen in den Kernstädten von Bad Wildungen und Korbach sowie
Schulen in Bad Wildungen (Ense Schulzentrum, Gymnasium, Holzfachschule)
und Korbach (Louis-Peter- Schule, KBS) bedarfsgerecht bedient werden.
Unterstützend dazu fungieren die Linien 510.1 und 510.2, deren
Verkehrsangebot komplett auf die Belange der Schüler im Bedienkorridor
ausgerichtet sind.
In westlicher Richtung erfüllt die Linie 550 als Regiobus die Funktion
einer Verlänge-rung der Bedienachse, was durch eine Durchbindung der
Regelfahrten der Linie mit der Linie 510 erreicht wird. Als eine die
Kreisgrenzen überschreitende Verbindung in den Hochsauerlandkreis
bedient sie zusätzlich den Verkehr zu/von den weiterführenden Schulen
in Korbach. Teile des Verkehrsangebots sind daher auf die Belange der
Schüler ausgerichtet.
Die Leistungen können ab Betriebsstart fahrplanmäßig mit 17 Fahrzeugen
(16 Standard-Solobusse Kategorie A, 1 Standardgelenkbus Kat. B) und in
einem durchschnittlichen Kalenderjahr mit gerundeten 1.211.465 Nkm
(Nutzwagenkilometern) sowie gerundeten 30.883 Fahrplanstunden p.a.
erbracht werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/12/2024
Ende: 09/12/2034
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Linienbündel 511: Edertal
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE736 Waldeck-Frankenberg
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Waldeck-Frankenberg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Linie 512: Frebershausen - Hüddingen - Albertshausen - Reinhardshausen
- Bad Wildungen
Linie 513: Frebershausen - Gellershausen - Kleinem - Giflitz -
Altwildungen - Bad Wildungen - Reinhardshausen
Linie 514: Züschen - Wellen - Wega - Böhne - Bergheim - Buhlen -
Giflitz - Bad Wildungen
Linie 515: Sachsenhausen - Netze - Waldeck - Buhlen - Affoldern
Linie 516*: Affoldern - Mehlen - Giflitz - Gellershausen -
Frebershausen - Frankenau
Linie 517: Bad Wildungen - Giflitz - Buhlen - Bergheim - Mehlen -
Affoldern - Hemfurth Bringhausen
Linie 518: Affoldern - Hemfurth-Edersee - Bringhausen
*Linie fährt nur in der Zeit vom 01.April - 31.Oktober
Die Linien 512, 513, 514, 515, 516, 517 und 518 bedienen im Landkreises
Waldeck-Frankenberg einen Verkehrsraum, der sich rund um das
Mittelzentrum Bad Wildungen ausbildet.
Neben der regionalen Linie 510, die zwischen Sachsenhausen und
Affoldern die touristisch interessanten Gebiete bedient, stellt die
Linie 515 mit Anschlüssen in Sachsenhausen und Affoldern die
Grundbedienung in diesem Verkehrskorridor für die Gemeinden Waldeck,
Netze und Buhlen an allen Wochentagen sicher.
Die lokale Buslinie 518 stellt die Grundbedienung an allen Tagen in der
Woche in der touristisch sehr bedeutenden Region am Edersee dar und ist
in Affoldern zweistündlich mit den Buslinien 510 Korbach Bad
Wildungen und 515 Sachsenhausen Affoldern verknüpft.
Die Linien 512, 513, 514 und 517 haben ihren Aufgabenschwerpunkt in der
Anbindung der Gemeinden mit dem bedeutenden Schulstandort Bad Wildungen
mit insgesamt 12 Schulen. Daneben sind die Gemeinden Giflitz mit ca.
800 Schulkindern an Grund- und Gesamtschule und Sachsenhausen mit der
Mittelpunktschule, die ca. 500 Schulkinder besuchen, wichtige Ziele im
Linienbündel.
Mit der Linie 516 werden während der Schulferien in der touristischen
Saison von An-fang April bis Ende Oktober zusätzliche
publikumsrelevante Ziele im südlichen Kellerwald bedient. Die Linie hat
in Affoldern Übergänge auf die Linien 510, 515 und 518 sowie in
Frankenau auf die Linie 521.
Die Leistungen können ab Betriebsstart fahrplanmäßig mit 9 Fahrzeugen
(Standard-Solobusse Kategorie A) und in einem durchschnittlichen
Kalenderjahr mit gerundeten 436.611 Nkm (Nutzwagenkilometern) sowie
gerundeten 11.181 Fahrplanstunden p.a. erbracht werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/12/2024
Ende: 09/12/2034
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig
ist, sofern der Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen
ist. Für den Fall der Nichteintra-gung: die Vorlage einer
Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter: oder vergleichbar). Der
Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen
ausweisen, vgl. § 44 Abs. 1 VgV.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenkapitalbescheinigung nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 der
Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr, der in der Norm
enthaltene Stichtag ist einzuhalten (detaillierte Anforderungen an die
zu erteilende Erklärung siehe Anlage F zum Angebotsschreiben; der
Vordruck ist zu verwenden),
Zusatzbescheinigung nach § 2 Abs. 3 der Berufszugangsverordnung für
den Straßenpersonenverkehr, der in der Norm enthaltene Stichtag ist
einzuhalten (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärung
siehe Anlage G zum Angebotsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden),
Bonitätsbescheinigung der Hausbank nach Bank-zu-Bank-Standard [die
Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein]. Falls
auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer angegeben sein sollte,
darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datum der Angebotsabgabe nicht
länger als 1 Monat zurückliegen, d.h. nicht älter als Stichtag:
06.09.2023,
Bonitätsauskunft der Hausbank über das Kreditrisiko (Rating). Diese
Auskunft muss eine mindestens durchschnittliche / befriedigende
Bonität bescheinigen und die Angabe enthalten, auf Basis welchen
Jahresabschlusses die Auskunft erfolgt und wann das Rating erstellt
worden ist [die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
gültig sein]. Falls auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer
angegeben sein sollte, darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datum
der Angebotsabgabe nicht länger als 1 Monat zurückliegen, d.h. nicht
älter als Stichtag: 06.09.2023,
Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes (für
ausländische Bieter: oder vergleichbar). Die Bescheinigung muss Angaben
zu den steuerlichen Verhältnissen und den steuerlichen
Erklärungspflichten enthalten [die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe gültig sein]. Falls auf der Bescheinigung keine
Gültigkeitsdauer angegeben sein sollte, darf das Ausstellungsdatum in
Bezug zum Datum der Angebotsabgabe nicht länger als 3 Monate
zurückliegen, d.h. nicht älter als Stichtag: 06.09.2023.
Bescheinigung der Kommune des Unternehmenssitzes über die steuerliche
Zuverlässigkeit (für ausländische Bieter: oder vergleichbar) [die
Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein].
Sofern an die Kommune des Unternehmenssitzes keine Steuer entrichtet
werden, sondern an die Kommunen der jeweiligen Betriebsstätten, ist
dies der Vergabestelle bis zum Ablauf der Angebotsfrist entsprechend
mitzuteilen und zu erläutern.
Ferner hat der Bieter zusätzlich die Bescheinigung der steuerlichen
Zuverlässigkeit der betroffenen Kommune vorzulegen, in der die
Betriebsstätte, die den vertragsgegenständlichen Verkehr erbringen
soll, ansässig ist. Bei Ergebnisabführungsverträgen / Organschaften ist
hinsichtlich des Drittunternehmens entsprechend zu verfahren.
Falls auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer angegeben sein
sollte, darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datum der
Angebotsabgabe nicht länger als 3 Monate zurückliegen, d.h. nicht älter
als Stichtag: 06.09.2023.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe von im Rollgeschäft erbrachten Busverkehrsleistungen (keine
Rufbus-/ AST-/ ALF-/ Fernbus-/ Schienenersatz-/ Bedarfs-/ Mietbus-/
Berufs-/ Markt-/ Theater-/ Flughafenvorfeld-/ Reise-Verkehre, auch
keine Werks-/ Freigestellte Schüler-Verkehre) im öffentlichen
Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen (falls in Deutschland erbracht: gem.
§ 42 PBefG; nicht: gem. §§ 42a, 43-49 PBefG; Verkehrsleistungen gem. §§
42a, 43-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) seit Gründung des
Unternehmens, höchstens jedoch seit Beginn (01.01.) der letzten drei
vollen Kalenderjahre vor dem in Ziffer IV.2.2 genannten Termin zur
Angebotsabgabe.
Es ist mindestens eine vergleichbare, erbrachte Verkehrsleistung
gefordert. Es steht den Bietern frei, eine größere Anzahl von
Referenzen anzugeben.
Die angegebenen Referenzleistungen müssen geeignet sein, einen
tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens in
Bezug auf den zu vergebenden Auftrag zu ermöglichen, d.h. auf erbrachte
Leistungen im Rollgeschäft. Die Referenzleistungen müssen nicht mit
der ausschreibungsgegenständlichen Leistung identisch sein, sie sollten
jedoch mit den Anforderungen an die zu erbringende Leistung
vergleichbar sein (vergleichbar hoher Schwierigkeitsgrad). Neben der
Angabe von Busverkehrsleistungen als Konzessionsinhaber (auch als Teil
einer Bietergemeinschaft) ist auch die Angabe von Leistungen als
Unterauftragnehmer zulässig.
1. Mindestanforderungen an die Vorgabe Angabe im Rollgeschäft
erbrachte Busverkehrsleistungen []:
a) Die vorgelegte Referenz muss von dem Unternehmen erbracht worden
sein, welches das Angebot abgibt. Erfolgt die Leistungserbringung der
Referenzleistung bei einer GbR, GmbH, KG, OHG, etc. von den
Gesellschaftern des Unternehmens (z.B. Gesellschafter A stellt das
Fahrpersonal, Gesellschafter B stellt die Fahrzeuge, Gesellschafter C
führt alle administrativen und technischen Tätigkeiten durch), wird die
Referenz mit ihrem Erklärungsgehalt als zulässig gewertet.
b) Kann das Unternehmen (auch Bietergemeinschaften) keine
entsprechenden Referenzleistungen nachweisen, so besteht die
Möglichkeit einer Eignungsleihe.
2. Mindestanforderungen an die Vorgabe vergleichbar hoher
Schwierigkeitsgrad einer Referenz:
Los 1:
Die Vergleichbarkeit gilt als erfüllt, wenn Referenzen als Haupt- oder
Unterauftragnehmer einzeln oder in Summe einen Umfang von mindestens
400.000 Nutzwagenkilometer p.a. bei gleichzeitigem Einsatz von
mindestens 6 Kraftomnibussen aufweisen. Die Referenzen müssen im o.g.
Referenzzeitraum (2020, 2021, 2022) jeweils für mindestens 12 Monate
erbracht worden sein.
Los 2:
Die Vergleichbarkeit gilt als erfüllt, wenn Referenzen als Haupt- oder
Unterauftragnehmer einzeln oder in Summe einen Umfang von mindestens
145.000 Nutzwagenkilometer p.a. bei gleichzeitigem Einsatz von
mindestens 3 Kraftomnibussen aufweisen. Die Referenzen müssen im o.g.
Referenzzeitraum (2020, 2021, 2022) jeweils für mindestens 12 Monate
erbracht worden sein.
Los 1 + Los 2:
Wird auf beide Lose jeweils ein Angebot abgegeben, gilt die
Vergleichbarkeit als erfüllt, wenn Referenzen als Haupt- oder
Unterauftragnehmer einzeln oder in Summe einen Umfang von mindestens
545.000 Nutzwagenkilometer p.a. bei gleichzeitigem Einsatz von
mindestens 9 Kraftomnibussen aufweisen. Die Referenzen müssen im o.g.
Referenzzeitraum (2020, 2021, 2022) jeweils für mindestens 12 Monate
erbracht worden sein.
Bei Vorlage mehrerer Referenzen (max. 4) werden diese kumulativ
betrachtet. Detaillierte Anforderung an die zu erteilenden Angaben
siehe Anlage E zum Angebotsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden).
Bescheinigung der fachlichen Eignung für den Personenkraftverkehr
mit Kraftomnibussen, nicht: Verkehr mit Taxen und Mietwagen. D.h.
Nachweis der fachlichen Eignung i.S.d. Art. 3 Abs. 1 lit. d) VO (EG)
Nr. 1071/2009 sowie § 13 Abs. 1 Nr. 3 PBefG i.V.m. § 3 Abs. 1 PBZugV:
Kenntnisse, die zur ordnungsgemäßen Führung eines
Straßenpersonenverkehrsunternehmens erforderlich sind, und zwar auf den
jeweiligen Sachgebieten, die im Anhang I Teil I der VO (EG) Nr.
1071/2009 in der jeweils geltenden Fassung aufgeführt sind,
nachgewiesen nach dem Muster des Anhangs III der VO (EG) Nr. 1071/2009
in der jeweils geltenden Fassung.
In Deutschland:
Kopie einer Bescheinigung der zuständigen Industrie- und Handelskammer
(IHK) über die fachliche Eignung gem. §§ 3, 4, 6, 7 PBZugV (§ 3
Fachliche Eignung, § 4 Fachkundeprüfung, § 6 Gleichwertige
Abschlussprüfungen, § 7 Anerkennung leitender Tätigkeit).
Der Nachweis der fachlichen Eignung muss vom Unternehmer selbst oder
einer zur Führung der Geschäfte bestellten Person erbracht werden.
Für den Fall einer Eignungsleihe kann der Nachweis durch ein anderes
Unter-nehmen erbracht werden, wenn dies die Leistung erbringt, für die
der Nachweis benötigt wird.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [14]2023/S 105-328557
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/12/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/02/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 06/12/2023
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter dürfen bei der Öffnung der Angebote gem. § 55 Abs. 2 VgV nicht
anwesend sein.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
- Zur Anwendung des Hessischen Präqualifikationsregisters (HPQR) siehe
Aufforderung zur Angebotsabgabe und Bewerbungsbedingungen der
Vergabeunterlagen
- Hinweis zu Ziffern III 1.1)-1.3): Sofern ein Bieter aus gewichtigen
Gründen nicht in der Lage ist, eine der in den Ziffern III.1.1)-1.3)
genannten Nachweise und Erklärungen vorzulegen, so hat er dies unter
Angabe der Gründe der Vergabestelle vor der in Ziffer 5 der
Aufforderung zur Angebotsabgabe und Bewerbungsbedingungen genannten
Frist für Fragen zu den Vergabeunterlagen mitzuteilen,
- Fragen zu den Vergabeunterlagen sind über die Vergabeplattform
[15]https://www.subreport.de/E49336295 zu stellen
- Eignungsleihe (siehe Vergabeunterlagen),
- Falls zutreffend: eine Erklärung der Bieter- / Arbeitsgemeinschaft
(detaillierte Anforderungen an die zuerteilende Erklärung siehe Anlage
D zum Angebotsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden),
- Falls zutreffend: Angabe der Anzahl der kalkulierten Fahrzeuge sowie
die verbindliche Umlaufplanung.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816/+49 6151126834
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB)
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/10/2023
References
6. mailto:info@nvv.de?subject=TED
7. http://www.nvv.de/
8. mailto:info@ewf.de?subject=TED
9. http://www.ewf.de/
10. https://www.subreport.de/E49336295
11. mailto:ausschreibung@igdb.de?subject=TED
12. http://www.igdb.de/
13. https://www.subreport.de/E49336295
14. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:328557-2023:TEXT:DE:HTML
15. https://www.subreport.de/E49336295
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|