(1) Searching for "2024013101171533316" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Erkennungs- und Analysegeräte Lieferung und Montage von Sensortechnik zur Erprobung von halbautomat ischen Portalkränen - DEU-
Erkennungs- und Analysegeräte
Dokument Nr...: 58812-2024 (ID: 2024013101171533316)
Veröffentlicht: 29.01.2024
*
DEU-: Deutschland Erkennungs- und Analysegeräte Lieferung und Montage von Sensortechnik zur Erprobung von halbautomat
ischen Portalkränen
2024/S 20/2024 58812
Deutschland Erkennungs- und Analysegeräte Lieferung und Montage von Sensortechnik zur
Erprobung von halbautomatischen Portalkränen
OJ S 20/2024 29/01/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Duisburger Hafen AG
Tätigkeit des Auftraggebers: Hafeneinrichtungen
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Lieferung und Montage von Sensortechnik zur Erprobung von halbautomatischen
Portalkränen
Beschreibung: Um die weitere Automatisierung von Krananlagen testen zu können, soll ein
digitales Testfeld errichtet werden, in dem mehrere Portalkrananlagen mit digitaler
Infrastruktur ausgestattet werden. Gegenstand des Verfahrens ist die Lieferung und Montage
von Sensortechnologie für mehrere Portalkrananlagen an verschiedenen Hafenstandorten in
Duisburg. Die Beschaffung der Sensortechnologie soll in zwei getrennten Losen zum
Pauschalfestpreis vergeben werden. Los 1 beinhaltet die Lieferung und Montage von
Sensoren an Portalkränen zur Optimierung der Fahrwege. Los 2 beinhaltet die Lieferung und
Montage von Sensoren am Fahrwerk der Portalkräne zur Kollisionsvermeidung. Die
Beschaffung von Software ist nicht Teil dieser Ausschreibung.
Kennung des Verfahrens: d5f17d28-4c6d-4a97-bdb8-87bfaf2b6522
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38430000 Erkennungs- und Analysegeräte
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Projekt wird unter dem Förderkennzeichen 19D22005 mit
Mitteln des Bundeshaushalts gefördert. Die jederzeitige entschädigungslose Aufhebung des
Vergabeverfahrens, insbesondere bei Überschreitung der geplanten Kosten, oder Widerruf
bzw. Rücknahme des Zuwendungsbescheids, bleibt vorbehalten. Bei Nichtvergabe des
Auftrages können keine Ersatzansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, gestellt werden.
Für die Erstellung der Angebote erhalten die Bieter keine Vergütung Die Kommunikation
erfolgt ausschließlich über die Bieterkommunikation innerhalb des eVergabesystems
subreportELVIS. Bei Fragen zur Bedienung der Plattform wenden Sie sich gerne an Herrn
Stefan Ehl, Tel. 0221/98578-58 oder per E-Mail via: stefan.ehl@subreport.de . Sofern ein
Bieter beabsichtigt eine rabattierte Loskombination einzureichen, möchten wir vorab auf folg.
hinweisen: Auch wenn ein angebotener Kombinationsrabatt das wirtschaftlichste Angebot
darstellt, dann ist das rabattierte Angebot nur berücksichtigungsfähig, wenn die in der
Loskombination enthaltenen Einzellose auch gesondert betrachtet das wirtschaftlichste
Angebot darstellen. Bei Zuschlagserteilung werden die VOL/B und die folgenden
Vertragsbedingungen des Auftraggebers Bestandteil des Vertrags: - die besonderen
Vertragsbedingungen der Duisburger Hafen Aktiengesellschaft für die Ausführung von
Leistungen (BVB), - die zusätzlichen Vertragsbedingungen der Duisburger Hafen
Aktiengesellschaft (ZVB), - Verhaltenskodex/ Code of Conduct für Lieferanten der duisport-
Gruppe.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe:
Konkurs: Neben dem Ausschlussgrund der Insolvenz gelten die Ausschlussgründe nach §123
GWB (zwingende Ausschlussgründe), §124 GWB (fakultative Ausschlussgründe).
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Lieferung und Montage von Sensoren an Portalkränen zur Optimierung der
Fahrwege
Beschreibung: Gegenstand von Los 1 ist die Lieferung und Montage von Sensorik (Hardware)
sowie die Bereitstellung notwendiger Schnittstellen zu bestehenden Systemen (z.B. zum
Kranmanagementsystem ( CMS ) zum Pauschalfestpreis. Der Leistungsumfang umfasst
außerdem u.a: die Positionsanalyse bzw. die Festlegung der geeigneten Standorte sowie der
Anzahl der notwendigen Sensoren an den in der funktionalen Leistungsbeschreibung
angegebenen Krananlagen in Übereinstimmung mit der Anforderungsspezifikation des AG
und die Erprobung und Teilnahme an der Abnahmeprüfung. Die Lieferung und Montage muss
in dem Sinne vollständig sein, dass sie alle Teile und Einrichtungen umfasst, die für einen
einwandfreien Betrieb der Sensortechnik erforderlich sind. Weitere Details zum
Leistungsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: E82967667
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38430000 Erkennungs- und Analysegeräte
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Eigenerklärung
über den jährlichen allgemeinen Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre: Für das jeweilige Los ist für jedes einzelne Geschäftsjahr
folg. Mindestjahresumsatz vorzuweisen: - Los 1: 2.400.000 - Los 2: 540.000 Sofern der
Bieter beabsichtigt ein Angebot für beide Lose abzugeben, ist der geforderte
Mindestjahresumsatz der beiden Lose zu addieren. Sofern das Angebot in die engere Wahl
kommt, kann der AG verlangen, diese durch eine Bestätigung eines vereidigten
Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder
entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen zu ersetzen; b) Angabe, dass über
das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren eröffnet, kein Insolvenzantrag mangels
Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde (Formular 521);
c) Angabe, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet (Formular 521); d) Erklärung,
dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in
Frage stellt (Formular 521). Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, kann der AG die
Vorlage eines Gewerbezentralregisterauszugs verlangen; e) Erklärung, dass die Verpflichtung
zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
ordnungsgemäß erfüllt wurden (Formular 521). Sofern das Angebot in die engere Wahl
kommt, kann der AG die Vorlage einer Bescheinigung in Steuersachen (steuerliche
Unbedenklichkeitsbescheinigung) verlangen; f) Erklärung, bei welcher Berufsgenossenschaft
der Bewerber seine Mitarbeiter angemeldet hat (Eigenerklärung zur Eignung). Sofern das
Angebot in die engere Wahl kommt, kann der AG die Vorlage einer
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft verlangen. g) Angabe, dass keine
Verfehlung nach Maßgabe der in § 124 Abs. 2 GWB aufgeführten Gesetze begangen wurde,
insb. keine Geldbuße gem. §§ 22,24 LkSG verhängt wurde (Formular 521); h) Ein Nachweis
über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3 Mio.
EUR für Personen- und Sachschäden oder eine verbindliche Erklärung des
Haftpflichtversicherers, die Deckungssumme im Auftragsfall wie gefordert zu erhöhen. Die
vorstehend unter a) bis h) geforderten Angaben stellen zugleich eine Mindestanforderung dar.
Die auf Verlangen vorzulegenden Nachweise müssen in deutscher Sprache verfasst oder ggf.
von einem amtlich anerkannten Übersetzer übersetzt, aktuell sein und noch den
gegenwärtigen Tatsachen entsprechen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat durch Einreichung von mindestens einer Referenz
nachzuweisen, dass er in den letzten drei Jahren in technischer Sicht vergleichbare
Sensortechnik an Krananlagen in rauer Umgebung im Terminal- bzw. Hafenumfeld montiert
hat. Das vorgelegte Referenzprojekt muss bereits abgeschlossen sein. Die vorstehenden
Referenzanforderungen stellen zugleich eine Mindestanforderung dar.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung zur
Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder
Wohnsitzes (Eigenerklärung zur Eignung). Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, ist
diese nach Aufforderung durch die Vergabestelle durch den Nachweis der
Gewerbeanmeldung, der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der
Handwerksrolle zu ersetzen. Die auf Verlangen vorzulegenden Nachweise müssen in
deutscher Sprache verfasst oder ggf. von einem amtlich anerkannten Übersetzer übersetzt,
aktuell sein und noch den gegenwärtigen Tatsachen entsprechen. Die vorstehende
Anforderung stellt eine Mindestanforderung dar.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Der Bieter hat durch eine Eigenerklärung zu bestätigen, dass er bzw. kein
Mitglied der Bietergemeinschaft einen Bezug zu Russland aufweist, sog. Eigenerklärungen
zum Ausschluss von Russlandbezug.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E82967667
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E82967667
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Etwaige
Vorauszahlungen müssen in voller Höhe durch eine Vorauszahlungsbürgschaft abgesichert
werden. Für Mängelansprüche ist eine Sicherheitsleistung in Höhe von 5 % der
Nettoauftragssumme zu stellen. Sämtliche Bürgschaften haben dem Muster des AG zu
entsprechen.
Frist für den Eingang der Angebote: 26/02/2024 14:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt über die
Bieterkommunikation.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/02/2024 14:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber
dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2
GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich
ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die
Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung
einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches
Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland zu Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Duisburger Hafen AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Duisburger
Hafen AG
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Lieferung und Montage von Sensoren am Fahrwerk der Portalkräne zur
Kollisionsvermeidung
Beschreibung: Gegenstand von Los 2 ist die Lieferung und Montage von Sensorik (Hardware)
sowie die Bereitstellung notwendiger Schnittstellen zu bestehenden Systemen (z.B. zum
Kranmanagementsystem ( CMS )) zum Pauschalfestpreis. Der Leistungsumfang umfasst
außerdem u.a. die Positionsanalyse bzw. die Festlegung der geeigneten Standorte sowie der
Anzahl der notwendigen Sensoren an den in der funktionalen Leistungsbeschreibung
angegebenen Krananlagen gemäß den Anforderungsspezifikationen des AG und die
Erprobung und Teilnahme an der Abnahmeprüfung. Die Lieferung muss in dem Sinne
vollständig sein, dass sie alle Teile und Einrichtungen umfasst, die für einen einwandfreien
Betrieb der Sensortechnik erforderlich sind. Weitere Details zum Leistungsumfang sind der
Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: E82967667
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38430000 Erkennungs- und Analysegeräte
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Eigenerklärung
über den jährlichen allgemeinen Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre: Für das jeweilige Los ist für jedes einzelne Geschäftsjahr
folg. Mindestjahresumsatz vorzuweisen: - Los 1: 2.400.000 - Los 2: 540.000 Sofern der
Bieter beabsichtigt ein Angebot für beide Lose abzugeben, ist der geforderte
Mindestjahresumsatz der beiden Lose zu addieren. Sofern das Angebot in die engere Wahl
kommt, kann der AG verlangen, diese durch eine Bestätigung eines vereidigten
Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder
entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen zu ersetzen; b) Angabe, dass über
das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren eröffnet, kein Insolvenzantrag mangels
Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde (Formular 521);
c) Angabe, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet (Formular 521); d) Erklärung,
dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in
Frage stellt (Formular 521). Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, kann der AG die
Vorlage eines Gewerbezentralregisterauszugs verlangen; e) Erklärung, dass die Verpflichtung
zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
ordnungsgemäß erfüllt wurden (Formular 521). Sofern das Angebot in die engere Wahl
kommt, kann der AG die Vorlage einer Bescheinigung in Steuersachen (steuerliche
Unbedenklichkeitsbescheinigung) verlangen; f) Erklärung, bei welcher Berufsgenossenschaft
der Bewerber seine Mitarbeiter angemeldet hat (Eigenerklärung zur Eignung). Sofern das
Angebot in die engere Wahl kommt, kann der AG die Vorlage einer
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft verlangen. g) Angabe, dass keine
Verfehlung nach Maßgabe der in § 124 Abs. 2 GWB aufgeführten Gesetze begangen wurde,
insb. keine Geldbuße gem. §§ 22,24 LkSG verhängt wurde (Formular 521); h) Ein Nachweis
über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3 Mio.
EUR für Personen- und Sachschäden oder eine verbindliche Erklärung des
Haftpflichtversicherers, die Deckungssumme im Auftragsfall wie gefordert zu erhöhen. Die
vorstehend unter a) bis h) geforderten Angaben stellen zugleich eine Mindestanforderung dar.
Die auf Verlangen vorzulegenden Nachweise müssen in deutscher Sprache verfasst oder ggf.
von einem amtlich anerkannten Übersetzer übersetzt, aktuell sein und noch den
gegenwärtigen Tatsachen entsprechen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat durch Einreichung von mindestens einer Referenz
nachzuweisen, dass er in den letzten drei Jahren in technischer Sicht vergleichbare
Sensortechnik an Krananlagen in rauer Umgebung im Terminal- bzw. Hafenumfeld montiert
hat. Das vorgelegte Referenzprojekt muss bereits abgeschlossen sein. Die vorstehenden
Referenzanforderungen stellen zugleich eine Mindestanforderung dar.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung zur
Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder
Wohnsitzes (Eigenerklärung zur Eignung). Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, ist
diese nach Aufforderung durch die Vergabestelle durch den Nachweis der
Gewerbeanmeldung, der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der
Handwerksrolle zu ersetzen. Die auf Verlangen vorzulegenden Nachweise müssen in
deutscher Sprache verfasst oder ggf. von einem amtlich anerkannten Übersetzer übersetzt,
aktuell sein und noch den gegenwärtigen Tatsachen entsprechen. Die vorstehende
Anforderung stellt eine Mindestanforderung dar.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Der Bieter hat durch eine Eigenerklärung zu bestätigen, dass er bzw. kein
Mitglied der Bietergemeinschaft einen Bezug zu Russland aufweist, sog. Eigenerklärungen
zum Ausschluss von Russlandbezug.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E82967667
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E82967667
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Etwaige
Vorauszahlungen müssen in voller Höhe durch eine Vorauszahlungsbürgschaft abgesichert
werden. Für Mängelansprüche ist eine Sicherheitsleistung in Höhe von 5 % der
Nettoauftragssumme zu stellen. Sämtliche Bürgschaften haben dem Muster des AG zu
entsprechen.
Frist für den Eingang der Angebote: 26/02/2024 14:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt über die
Bieterkommunikation.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber
dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2
GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich
ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die
Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung
einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches
Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland zu Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Duisburger Hafen AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Duisburger
Hafen AG
8. Organisationen
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Duisburger Hafen AG
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00011507
Postanschrift: Alte Ruhrorter Str. 42-52
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47119
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
E-Mail: mail@duisport.de
Telefon: +492038030
Internetadresse: https://www.duisport.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland zu Köln
Registrierungsnummer: 0531503002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +492211473055
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a9dcffff-491f-4306-8c00-534417925807 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/01/2024 13:59:36 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 20/2024
Datum der Veröffentlichung: 29/01/2024
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|