(1) Searching for "2024031301370537228" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Maler- und Lackierarbeiten - DEU-Bad
Tapezierarbeiten
Anstricharbeiten
Dokument Nr...: 153288-2024 (ID: 2024031301370537228)
Veröffentlicht: 13.03.2024
*
DEU-Bad: Deutschland Anstricharbeiten Umbau und Brandschutztechnische
Sanierung des Leininger Gymnasiums, Grünstadt: Maler- und Lackierarbeiten
2024/S 52/2024 153288
Deutschland Anstricharbeiten Umbau und Brandschutztechnische Sanierung des Leininger
Gymnasiums, Grünstadt: Maler- und Lackierarbeiten
OJ S 52/2024 13/03/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Bad Dürkheim
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Umbau und Brandschutztechnische Sanierung des Leininger Gymnasiums, Grünstadt:
Maler- und Lackierarbeiten
Beschreibung: Das zentral in Grünstadt gelegene Leininger Gymnasium besteht aus vier
zusammenhängenden Gebäudeteilen mit ca. 13.130 m² Bruttogrundfläche. Das Gymnasium
muss brandschutztechnisch ertüchtigt werden. Im gleichen Zuge soll auch ein neues EDV-
Netz aufgebaut und ein Notfall- und Gefahren-Reaktions-System (NGRS) installiert werden.
Die Baumaßnahme erstreckt sich über 32 Monate. Sie ist in 8 Bauabschnitten an den sechs
Gebäudeteilen A1, A2, B1-3 und C1 zu erbringen, dieser Umstand ist bei der Kalkulation zu
berücksichtigen. Die jeweiligen Bauleistungen und Zeitvorgaben sind aus dem
Bauablaufkonzept, das der Ausschreibung beigefügt ist, zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 452b2017-9e71-4001-a56c-7a6e1aec46bf
Interne Kennung: 164/22-12
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45442100 Anstricharbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45432220 Tapezierarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Leininger Gymnasium Kreuzerweg 4
Stadt: Grünstadt
Postleitzahl: 67269
Land, Gliederung (NUTS): Bad Dürkheim (DEB3C)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YK7H01T 1. Die Angebote sind mit
den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Angebotsfrist elektronisch nur
über das Bietertool der Vergabeplattform einzureichen. Hinsichtlich der Eigenerklärungen
kann der Nachweis vorläufig durch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung geführt
werden. Maßgeblich bleibt jedoch der Inhalt der Bekanntmachung. 2. Das Vergabeverfahren
wird elektronisch über die Vergabeplattform geführt. Das bieterindividuelle Postfach auf der
Vergabeplattform fungiert als elektronischer Briefkasten der Bieter und ist für den Zugang
von Erklärungen, Nachforderungen pp. im Vergabeverfahren maßgeblich und verbindlich. 3.
Der Versand der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB und sonstiger Schriftverkehr, wie z.
B. Nachforderungen, erfolgt ebenso über das Bieterpostfach der Vergabeplattform. 4. Im Falle
der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz ausschließlich
über den bevollmächtigten Partner der Arbeits-/Bietergemeinschaft.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Umbau und Brandschutztechnische Sanierung des Leininger Gymnasiums, Grünstadt:
Maler- und Lackierarbeiten
Beschreibung: Folgende Arbeiten sind zu erbringen: - Wand-/ Deckenanstrich: 8.250m2 -
Glasfaser-Strukturgewebe, Wand: 2.485m2 - Schleifen der Bestandsflächen: 4.950m2 -
Spachteln: 3.770m2 Die Arbeiten sind abschnittsweise und in allen 6 Bauteilen zu erbringen.
Die Bauzeiten ergeben sich aus dem Bauablaufkonzept und den Bauzeitenplänen, die
Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Pläne und Gutachten sind zu beachten,
insbesondere das Schadstoffgutachten.
Interne Kennung: 164/22-12
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45442100 Anstricharbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45432220 Tapezierarbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Leininger Gymnasium Kreuzerweg 4
Stadt: Grünstadt
Postleitzahl: 67269
Land, Gliederung (NUTS): Bad Dürkheim (DEB3C)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 22/07/2024
Enddatum der Laufzeit: 04/01/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: I. Eigenerklärungen 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder
das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des
Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht
zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1
Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO)
genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber
einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies
auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische
Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den
Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der
Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem
Teilnahmeantrag eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die
vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen
von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1
bis 6 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
abzugeben. II. Mit dem Angebot hat der Bieter folgende Nachweise einzureichen: 1.
Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle des Sitzes oder
Wohnsitzes, sofern eine Eintragungspflicht besteht und ein entsprechendes Register geführt
wird, 2. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (sofern nicht verfügbar, eine
gleichwertige Bescheinigung), 3. Nachweis, dass über das Vermögen des Bieters kein
Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren anhängig ist, oder sich der
Bewerber in der Liquidation befindet, 4. Nachweis des Bieters, dass er seiner Verpflichtung
zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie seiner Verpflichtung zur Zahlung der
gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge nachgekommen ist, zu führen durch entsprechende
Bescheinigung der jeweiligen Behörde bzw. Einrichtung. III. Mittel der Nachweisführung Die
Eignung kann nachgewiesen werden durch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE), durch Eintragung in ein akkreditiertes Präqualifikationsverzeichnis oder durch
Eigenerklärung gem. Formblatt Eigenerklärung zur Eignung . Beruft sich der Bieter zur
Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen oder setzt er diese als
Nachunternehmer ein, hat er entsprechende Angaben auf Verlangen auch für das andere
Unternehmen zumachen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, 2. Drei Referenzen über vergleichbare
Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren. Zu allen Referenzen hat der
Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die vorgenannten
Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Angabe des Jahresumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten
anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen Die
vorgenannten Auskünfte sind mit dem Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von einer
Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die
Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK7H01T
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK7H01T
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK7H01T
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Es soll eine Sicherheitsleistung für die
Vertragserfüllung mit folgender Standardregelung für Aufträge ab 250.000, - EUR 1) netto
vereinbart werden: 5 %. Es soll eine Sicherheitsleistung für die Mängelansprüche mit
folgender Standardregelung für Aufträge ab 250.000, - EUR 1) netto vereinbart werden: 3 %.
Rückgabezeitpunkt der nicht verwerteten Sicherheit: - 4 Jahre nach Abnahme
Frist für den Eingang der Angebote: 12/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 30 $name_timeperiod.DAYS_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im
Sinne des § 16a VOB/A EU.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/04/2024 10:30:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Eignung kann nachgewiesen werden durch
die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), durch Eintragung in ein akkreditiertes
Präqualifikationsverzeichnis oder durch Eigenerklärung gem. Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung .
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bewerbern/Bietern erkannte Verstöße der
vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem
Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der
Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der
Mitteilung bei folgender Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau Stiftsstraße 9 55116 Mainz Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Tel.: +49 6131 / 165240 Fax: +49 6131 / 162113
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches
Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Webeler
Rechtsanwälte
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Bad Dürkheim
Registrierungsnummer: 073320000000-001-58
Postanschrift: Philipp-Fauth-Str. 11
Stadt: Bad Dürkheim
Postleitzahl: 67098
Land, Gliederung (NUTS): Bad Dürkheim (DEB3C)
Land: Deutschland
E-Mail: petra.krumbacher@kreis-bad-duerkheim.de
Telefon: +49 6322 9615108
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Webeler Rechtsanwälte
Registrierungsnummer: DE203132968
Postanschrift: Löhrstraße 99
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56068
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
E-Mail: t.frank@webeler-rechtsanwaelte.de
Telefon: +49 261988662-0
Fax: +49 261988662-20
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 613116-5240
Fax: +49 613116-2113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cba80e1f-b5c3-4a9a-858c-60de71c39744 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/03/2024 14:12:01 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 52/2024
Datum der Veröffentlichung: 13/03/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK7H01T
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK7H01T/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202403/ausschreibung-153288-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|