Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024052101520085001" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Bauarbeiten  Evangelisch Stiftisches Gymnasium -Tiefbau- und Entwässerungsarbeiten - DEU-Gütersloh
Bauarbeiten
Dokument Nr...: 296025-2024 (ID: 2024052101520085001)
Veröffentlicht: 21.05.2024
*
  DEU-Gütersloh: Deutschland  Bauarbeiten  Evangelisch Stiftisches
Gymnasium -Tiefbau- und Entwässerungsarbeiten
   2024/S 97/2024 296025
   Deutschland  Bauarbeiten  Evangelisch Stiftisches Gymnasium - Tiefbau- und
   Entwässerungsarbeiten
   OJ S 97/2024 21/05/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Evangelisch Stiftisches Gymnasium
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Evangelisch Stiftisches Gymnasium - Tiefbau- und Entwässerungsarbeiten
            Beschreibung: Evangelisch Stiftisches Gymnasium - Tiefbau- und Entwässerungsarbeiten
	    Kennung des Verfahrens: 018f85ec-65f5-4ead-bc02-07916339207d
	    Interne Kennung: ESG-FR-39.1
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Evangelisch Stiftisches Gymnasium, Feldstraße 13
            Stadt: Gütersloh
	    Postleitzahl: 33330
            Land, Gliederung (NUTS): Gütersloh (DEA42)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vob-a-eu -
            Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
	    Beschreibung: Bei der Abwicklung der Leistungen findet deutsches Recht Anwendung.
     2.1.6. Ausschlussgründe:
	    Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Der Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung) zu
            erklären, dass 1) kein zwingender Ausschlussgrund im Sinne des § 123 GWB vorliegt, also
            dass bezogen auf die letzten fünf Jahre a) keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3
            GWB seinem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen sein
            Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen
	    einer Straftat nach folgenden Vorschriften (oder vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten):
            (1) § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des
              Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs
	      (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland),
              Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Der Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung) zu
              erklären, dass 1) kein zwingender Ausschlussgrund im Sinne des § 123 GWB vorliegt, also
              dass bezogen auf die letzten fünf Jahre a) keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3
              GWB seinem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen sein
              Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen
	      einer Straftat nach folgenden Vorschriften (oder vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten):
              (2) § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer
	      solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis
	      dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder
              verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu
              begehen,(3) § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig
              erlangter Vermögenswerte),
              Betrugsbekämpfung: Der Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung) zu erklären, dass 1) kein
              zwingender Ausschlussgrund im Sinne des § 123 GWB vorliegt, also dass bezogen auf die
              letzten fünf Jahre a) keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB seinem
              Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen sein Unternehmen eine
              Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach
              folgenden Vorschriften (oder vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten):(4) § 263 des
              Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen
              Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag
              verwaltet werden,(5) § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat
              gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der
              Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden
              Korruption: Der Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung) zu erklären, dass 1)kein zwingender
              Ausschlussgrund im Sinne des § 123 GWB vorliegt, also dass bezogen auf die letzten fünf
              Jahre a) keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB seinem Unternehmen
              zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen sein Unternehmen eine Geldbuße nach §
              30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach folgenden Vorschriften
              (oder vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten):(6) § 299 des Strafgesetzbuchs
              (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr),(7) § 108e des Strafgesetzbuchs
              (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern),(8) den §§ 333 und 334 des
              Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a
              des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), (9) Artikel 2 § 2 des
              Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer
              Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Der Bieter hat im Formblatt 124
              (Eignung) zu erklären, dass 1) kein zwingender Ausschlussgrund im Sinne des § 123 GWB
              vorliegt, also dass bezogen auf die letzten fünf Jahre a) keine Person, deren Verhalten nach §
              123 Abs. 3 GWB seinem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen
              sein Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen
	      einer Straftat nach folgenden Vorschriften (oder vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten):
              (10) den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches
	      (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft,
	      Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Der Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung) zu
              erklären, dass 1) kein zwingender Ausschlussgrund im Sinne des § 123 GWB vorliegt, also
              dass bezogen auf die letzten fünf Jahre b) nicht durch eine rechtskräftige Gerichts- oder
              bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt worden ist, dass sein Unternehmen
              den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur
	      Sozialversicherung nicht nachgekommen ist
              Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Der Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung)
              zu erklären, dass 2) kein fakultativer Ausschlussgrund im Sinne des § 124 GWB vorliegt, also
              dass bezogen auf die letzten drei Jahre) sein Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher
              Aufträge nicht nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche
              Verpflichtungen verstoßen hat,
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Der Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung) zu
              erklären, dass 2) kein fakultativer Ausschlussgrund im Sinne des § 124 GWB vorliegt, also
              dass bezogen auf die letzten drei Jahre a) sein Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher
              Aufträge nicht nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche
              Verpflichtungen verstoßen hat,
              Konkurs: Der Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung) zu erklären, dass 2) kein fakultativer
              Ausschlussgrund im Sinne des § 124 GWB vorliegt, also dass bezogen auf die letzten drei
              Jahre b) sein Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens
              kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist,
              die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das
              Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat,
              Vergleichsverfahren: Der Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung) zu erklären, dass 2) kein
              fakultativer Ausschlussgrund im Sinne des § 124 GWB vorliegt, also dass bezogen auf die
              letzten drei Jahre b) sein Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des
	      Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder
              eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt
	      worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine
              Tätigkeit eingestellt hat,
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Der Bieter hat im Formblatt 124
              (Eignung) zu erklären, dass 2) kein fakultativer Ausschlussgrund im Sinne des § 124 GWB
	      vorliegt, also dass bezogen auf die letzten drei Jahre c) sein Unternehmen im Rahmen der
              beruflichen Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die
              Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird;
	      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Der
              Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung) zu erklären, dass 2) kein fakultativer Ausschlussgrund
              im Sinne des § 124 GWB vorliegt, also dass bezogen auf die letzten drei Jahre d) sein
	      Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine
	      Verhinderung bezwecken oder bewirken
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Der Bieter hat im
              Formblatt 124 (Eignung) zu erklären, dass 2) kein fakultativer Ausschlussgrund im Sinne des §
	      124 GWB vorliegt, also dass bezogen auf die letzten drei Jahre e) kein Interessenkonflikt bei
              der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und
              Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung
              des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte,
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Der Bieter hat
              im Formblatt 124 (Eignung) zu erklären, dass 2) kein fakultativer Ausschlussgrund im Sinne
              des § 124 GWB vorliegt, also dass bezogen auf die letzten drei Jahre f) keine
	      Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass sein Unternehmen bereits in die Vorbereitung
	      des Vergabeverfahrens einbezogen war,
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: keine
              wesentliche Anforderung bei der Ausführung einesfrüheren öffentlichen Auftrags oder
              Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauerndmangelhaft erfüllt hat und dies zu einer
              vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatzoder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt
	      hat,
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Der Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung) zu erklären, dass 2) kein fakultativer
              Ausschlussgrund im Sinne des § 124 GWB vorliegt, also dass bezogen auf die letzten drei
              Jahre h) sein Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine
              schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat, undi) sein
              Unternehmen nicht versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in
              unzulässiger Weise zu beeinflussen, versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten,
              durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder fahrlässig
              oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des
              öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche
              Informationen zu übermitteln.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Evangelisch-Stiftisches Gymnasium - Tiefbau- und Entwässerungsarbeiten
            Beschreibung: ca. 400 m Leitungen RW/SW/TW, ca. 1 St. Rigolenfüllkörper inkl. Abbruch- und
	    Erdarbeiten
	    Interne Kennung: LOT-0001
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Evangelisch Stiftisches Gymnasium
            Stadt: Gütersloh
	    Postleitzahl: 33330
            Land, Gliederung (NUTS): Gütersloh (DEA42)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 28/10/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 30/05/2025
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Beschreibung: 0) Die Vergabestelle weist darauf hin, dass die Vergabe des im Rahmen dieses
	      Vergabeverfahrens ausgeschriebenen Auftrags von der Bewilligung von Zuwendungen
              abhängt, die die Vergabestelle beantragt hat, die aber noch nicht bewilligt sind. Sollte die
              Maßnahme der Sanierung, des Umbaus und der Erweiterung des Gymnasiums nicht oder
              nicht in ausreichender Höhe gefördert werden, behält sich die Vergabestelle vor, dieses
	      Vergabeverfahren durch Aufhebung zu beenden und einen Zuschlag nicht zu erteilen.
              Ansprüche der Unternehmen, die sich am Vergabeverfahren beteiligen, gegen die
              Vergabestelle sind im Falle der Aufhebung unter sämtlichen rechtlichen Gesichtspunkten
              ausgeschlossen.1) Eigenerklärung zur Eintragung im Handelsregister, in der Handwerksrolle
	      oder bei der Industrie- und Handelskammer, soweit eine Pflicht zur Eintragung besteht (im
	      Vordruck 124 mit dem Angebot).2) Auf gesonderte Anforderung sind vorzulegen:
	      Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle
	      (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: 3) Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
              abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere vergleichbare
              Leistungen betrifft (im Vordruck 124 mit dem Angebot).4) Eigenerklärung über vergleichbare
              Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren (im Vordruck 124 mit dem Angebot).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: 5) Auf gesonderte Anforderung sind drei Referenznachweise nach näherer
              Maßgabe des Vordruck 124 vorzulegen,insb.: Ansprechpartner, Art der ausgeführten
              Leistungen, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, Leistungsumfang, Zahl der eingesetzten
              Arbeitnehmer, Kurzbeschreibung der Baumaßnahme, Bestätigung des Auftraggebers über die
              vertragsgemäße Ausführung.6) Eigenerklärung, dass die erforderlichen Arbeitskräfte zur
              Verfügung stehen (im Vordruck 124 mit dem Angebot).7) Auf gesonderte Anforderung ist die
              Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren beschäftigten Arbeitskräfte,
	      gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesen im Leitungspersonal, anzugeben.8)
              Eigenerklärung über die Teile des Auftrags, die an Unterauftragnehmer vergeben werden, und
              über Eignungsleihe mit Namen des Unternehmens und bedienter Kapazität (im Vordruck 235
              mit dem Angebot).9) Auf gesonderte Anforderung ist eine Verpflichtungserklärung des
              Unternehmens, dessen Kapazität sich der Bieter bedient, vorzulegen (Vordruck 236).
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/018f85ec-65f5-
	    4ead-bc02-07916339207d/zustellweg-auswaehlen
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/018f85ec-65f5-4ead-bc02-
	    07916339207d/zustellweg-auswaehlen
              Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
              Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 06/06/2024 10:00:00 (UTC+2)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen
              Möglichkeiten gem. § 16a EU VOB/A.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 06/06/2024 10:00:00 (UTC+2)
              Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt nicht öffentlich.
	      Auftragsbedingungen:
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
	      Gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder der Bietergemeinschaft
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die gesetzlichen Rügeobliegenheiten des §
              160 Abs. 3 Satz 1 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
              soweit 1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
              Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
              innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
              Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
              Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
              benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
              erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.) mehr als 15 Kalendertage
              nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
              vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
              Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
	    Evangelisch Stiftisches Gymnasium
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Evangelisch
	    Stiftisches Gymnasium
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	      Offizielle Bezeichnung: Evangelisch Stiftisches Gymnasium
	      Registrierungsnummer: 0001
	      Postanschrift: Feldstrasse 13
              Stadt: Gütersloh
	      Postleitzahl: 33330
              Land, Gliederung (NUTS): Gütersloh (DEA42)
	      Land: Deutschland
	      Kontaktperson: Herr Fritz Husemann
	      E-Mail: esg-vergaben@e-coo.de
	      Telefon: +49 17630552847
	      Internetadresse: http://www.esg-guetersloh.de
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
	      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
	    Registrierungsnummer: 0002
            Stadt: Münster
	    Postleitzahl: 48147
            Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Vergabekammer
	    E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
	    Telefon: +49 2514112165
	    Internetadresse: https://www.bezreg-muenster.de
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 018f85ee-5520-4c1b-8470-dff531e8c920 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/05/2024 12:31:27 (UTC+2)
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 97/2024
            Datum der Veröffentlichung: 21/05/2024
Referenzen:
https://www.bezreg-muenster.de
http://www.esg-guetersloh.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202405/ausschreibung-296025-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau