(1) Searching for "2024082101320398120" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Werkstattplanung - DEU-Bayreuth
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 502571-2024 (ID: 2024082101320398120)
Veröffentlicht: 21.08.2024
*
DEU-Bayreuth: Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und
Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Werkstattplanung
2024/S 162/2024 502571
Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene
Leistungen Werkstattplanung
OJ S 162/2024 21/08/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Handwerkskammer für Oberfranken
E-Mail: tino.barnickel@hwk-oberfranken.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Werkstattplanung
Beschreibung: Die Handwerkskammer für Oberfranken mit Sitz in Bayreuth plant die
Errichtung eines neuen Bildungszentrums am Standort Bamberg.Im Rahmen des
Neubebauvorhaben und zur Unterstützung der bereits beauftragten Planer und des Bauherrn
ist die Erstellung einer Werkstattplanung notwendig. Es werden Werkstätten, Theorieräume
sowie ein Verwaltungsbereich gem. beiliegendem Ideal-Raumprogramm und der beiliegenden
Planunterlagen errichtet. Der Architektenwettbewerb ist beendet und der Objektplaner arbeitet
bereits mit der HWK an den notwendigen Grundrissänderungen.
Kennung des Verfahrens: 850f67fb-e281-4388-9fc6-bf546dc4a930
Interne Kennung: 997/24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bamberg
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 240 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen
Bezug zu Russland hat. Dafür ist die Eigenerklärung Bezug Russland (FB 127/L127/III.127)
auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der
Erklärung abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - §15 VgV
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen
Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob
Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung
oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs.
1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1
Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetzmit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Werkstattplanung
Beschreibung: Es sollen alle festmontierten oder an Rohrleitungen angeschlossene
Einrichtungsgegen-stände durch den Werkstattplaner geplant werden. Zusätzlich zu planende
Gegenstände, wie z. B. Werkbänke o. ä., sind separat beschrieben. Für durch die HWK für
Oberfranken beschaffte Systeme oder Geräte werden den Fachpla-nern TGA entsprechende
Anschlusswerte und -bedingungen zugearbeitet. Ebenso benötigte Wasseranschlüsse bzw.
Bodeneinläufe.Für die einzelnen Werkstätten stellt sich dies wie folgt dar.1.Werkstatt Maler
(1x EG)Eine vollwertige Lackierkabine mit Bodenabsaugung ist vorzusehen.Für die
vorhandene Pinselwaschstation sind entsprechende Anschlüsse vorzusehen. Eine
Sprühpistolenwaschanlage ist neu zu planen. Es werden zwei neue Schleiftische benötigt. 2.
Werkstätten Kfz (4x EG)Für die vier Kfz-Werkstätten ist eine zentrale Abgasabsaugung
vorzusehen. Die Lage der Lüftungsgeräte ist auf dem Dach der Kfz-Werkstätten vorzusehen.
Je Werkstatt sollen Schienengeführte Absaugungen bzw. Schlauchaufroller vorgesehen
werden. Pro Werkstatt sind sechs Kfz-Stellplätze geplant und somit sind auch sechs
Absaugungen für die unterschiedlichen Temperaturbereiche zu planen. Ein zusätzlicher Kfz-
Stellplatz befindet sich in der Dialogannahme. Für diesen Raum wird ebenfalls eine
Absaugung benötigt. Somit sind in Summe 25 Absaugpunkte an die zentrale Anlage
anzuschließen. Es wird ein separater Ladebereich/-raum für Hochvolt-Akkus benötigt. Ebenso
Gefahrstoffschränke mit Abluft. Die genauen Mengen der zu lagernden Gefahrstoffe werden
durch die HWK angegeben.3.Werkstatt Metall/Schweißen (1x EG)In der Schweißwerkstatt
schwarz sollen 12 Schweißkabinen (ca. 2,0 x 2,25 m) und 1 Lehrerplatz errichtet werden. Die
Schweißkabinen und der Lehrerplatz sollen mit festen, schallisolierten Trennwänden und
einem Schweißlamellenvorhang (rot) als Zugang ausgestattet werden. Der Lehrerplatz
benötigt keine Kabine.Des Weiteren erhält jede Kabine folgende Ausstattung:- Elektroverteiler
mit 1x 32A und 1x 16A CEE-Steckdose sowie 3 x 230V SchuKo-Steckdosen, und Druckluft;-
Absaugarm mit BeleuchtungFür die Werkstatt Schweißwerkstatt Edelstahl wird folgendes
benötigt:- Sechs Schweißplätze mit gleichem Aufbau wie Schweißwerkstatt schwarz, aber
ohne Einhausung mit Schweißkabinen. Die einzelnen Schweißplätze werden mit fahrbaren
Schallschutzwänden (ca. 2,00 x 2,10 m) abgetrennt. Es werden keine
Schweißlamellenvorhänge benötigt. Im Raum Schleifmaschine werden 4 Schleiftische mit
Absaugung benötigt. Der Raum Zentralager erhält einen Brennschneidetisch mit Absaugung.
Die o. g. Absaugung für die einzelnen Werkstätten und Räume soll über eine zentrale Ab-
sauganlage erfolgen. Diese soll Erdgeschossig an der Stirnseite der Werkstatthallen platziert
werden. Filter und Funkenvorabscheider sind zu berücksichtigen. 4.Werkstätten Bau (4 x EG)
Der Maschinenraum in Bau 1/2 erhält eine mobile Spanabsaugung für die dort stationierten
Bearbeitungsmaschinen. Bau 1 wird dem Gewerk Fliesenarbeiten zugeordnet. Dazu wird ein
Arbeitstisch bzw. Schneidekabine mit 3 Arbeitsplätzen und entsprechender stationärer
Absaugung benötigt. Der Tisch ist für großformatige Fliesen auszulegen. 5.Werkstätten
Zimmerer (3x EG)Die vorhandene Abbundanlage Fabrikat Hundegger soll aus dem BZ in
Bayreuth in das neue BZ Bamberg umgezogen und dort weiterverwendet werden. Der
Bearbeitungsbereich der Anlage soll, aus Staubschutzgründen, an die zentrale
Spanabsaugung angeschlossen werden. Der Abtransport der Späne und Holzabschnitte
erfolgt über ein integriertes Förderband in verschiebbare Auffangbehälter (Palettengröße). Für
den Bereich der Zimmererwerkstätten soll eine zentrale Spanabsaugung mit Silo und
Brikettpresse angeschafft werden. Datenblätter für die anzuschließenden Bestandsmaschi-
nen werden von der HWK für Oberfranken übergeben. Zusätzlich sollen weitere Holzbear-
beitungsmaschinen angeschafft werden. 6.Werkstätten Elektro (2x 2. OG)Pro Werkstatt sind
12 Schüler- und 1 Lehrer-Arbeitsplatz vorzusehen. Die Arbeitsplätze sind mit CEE 32A / 16A
400 und SchuKo-Steckdosen auszustatten. Weiterhin sind LAN-, BK-Netz-, SAT- und
Terrestrisch, DC- (Photovoltaik) und Glasfaser-Anschlüsse sowie Not-Aus und
Schlüsselschalter zu berücksichtigen.Ebenfalls sind pro Werkstatt 12 Wandarbeitsplätze mit
Trennwänden und Arbeitstisch vor-zusehen. Die Elektrowerkstatt 1 muss für PV und SAT
entsprechende Kabelverbindungen zur Dach-terrasse haben.Die Elektrowerkstatt 2 erhält
eine Lötrauchabsaugung an den Theorietischen.Diese soll jeweils an der Stirnseite der
Arbeitstische als dezentrale Lösung montiert werden. Auf der Dachterrasse sollen 4 SAT-
Anlagen, 2 DVB-T2HD-Antennen, 4 PV-Anlagen sowie 2 Wärmepumpen aufgestellt werden.
Die Einbindung der zwei Wärmepumpen auf der Dachterrasse in die beiden
Elektrowerkstätten sowie eines Batteriespeichers ist zu berücksichtigen.Ebenso sollen die im
Kfz-Außenbereich aufgestellten E-Ladepunkte mit den beiden Elekt-rowerkstätten verbunden
sein und in den Unterricht eingebunden werden können. In den Elektrowerkstätten wird kein
ableitfähiger Boden benötigt.
Interne Kennung: 997/24
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Siehe Dokument Angebotsschreiben
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durchschnittlichen Mindestjahresumsatzes
Beschreibung: Siehe Dokument Angebotsschreiben
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Siehe Dokument Angebotsschreiben
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs
/EFormsBekVuUrl?z_param=299482
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://staatsanzeiger-eservices.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/09/2024 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen
oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen
nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen
Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um
unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern
oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/09/2024 10:05:00 (UTC+1)
Ort: Bayreuth
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Handwerkskammer für Oberfranken
Registrierungsnummer: 95448
Postanschrift: Kerschensteinerstr. 7
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95448
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
E-Mail: tino.barnickel@hwk-oberfranken.de
Telefon: +49 921910173
Internetadresse: https://www.hwk-oberfranken.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 53113
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e296f37b-31f5-401f-ac43-b281fea60b4f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/08/2024 13:01:08 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 162/2024
Datum der Veröffentlichung: 21/08/2024
Referenzen:
https://staatsanzeiger-eservices.de
https://www.hwk-oberfranken.de
https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekVuUrl?z_param=299482
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202408/ausschreibung-502571-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|