Titel :
|
DEU- |
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050200491101596 / 282780-2025
|
Veröffentlicht :
|
02.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.07.2031
|
Angebotsabgabe bis :
|
15.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
60112000 - Öffentlicher Verkehr (Straße)
|
DEU-
Leistungen der öffentlichen Personenbeförderung im Linienbündel 1
2025/S 85/2025 282780
Deutschland Öffentlicher Verkehr (Straße) Leistungen der öffentlichen Personenbeförderung
im Linienbündel 1
OJ S 85/2025 02/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreis Lippe - Der Landrat
E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Leistungen der öffentlichen Personenbeförderung im Linienbündel 1
Beschreibung: Der Kreis Lippe beabsichtigt einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag (ÖDA)
über öffentliche Personenverkehrsdienste in seinem Zuständigkeitsbereich zu erteilen.
Gegenstand des beabsichtigten ÖDA sind sämtliche gegenwärtige und künftige öffentliche
Personenverkehrsdienste des Linienbündels 1 (Bielefeld Oerlinghausen Leopoldshöhe
Bad Salzuflen Lage)
Kennung des Verfahrens: 725be18a-3f96-4a12-b1e7-00faab724ada
Interne Kennung: VIS-037/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Vertrag sieht verschiedene Optionsrechte des Auftraggebers
vor, insbesondere das Recht zur Zu-, Ab- und Umbestellung. Insoweit wird auf die
Vergabeunterlagen verwiesen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder
Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Leistungen der öffentlichen Personenbeförderung im Linienbündel 1
Beschreibung: Zum Betriebsbeginn handelt es sich um die Verkehrsdienste auf folgenden
Linien des Linienbündels 1 (die Anlage 1.0 Beschreibung Linienbündel I enthält eine
detaillierte Übersicht mit der Nennung der jeweiligen Bedienungsstrecken.): 349
Oerlinghausen Bahnhof - Leopoldshöhe Nienhagen/Kusenbaum Bad Salzuflen 350 Bad
Salzuflen Nienhagen/Kusenbaum Bielefeld 351 Oerlinghausen Bahnhof - Leopoldshöhe
Nienhagen/Kusenbaum Bielefeld 371 Lage - Bad Salzuflen 748 Lage Hörstmar/Lieme
Lemgo 749 Lage Hardissen Hagen Waddenhausen Sylbach Bahnhof Pottenhausen
Leopoldshöhe, Markt Oerlinghausen Bahnhof 769 Oerlinghausen Bahnhof/Markt Helpup
Greste Ehrentrup Kachtenhausen Wissentrup Lage 931 Oerlinghausen -
Leopoldshöhe - Bad Salzuflen 932 Oerlinghausen - Helpup Leopoldshöhe 950 Müssen
Billinghausen Lage 950 Müssen Breitenheide Billinghausen Lage / Billinghausen -
Stapelage - Hörste - Müssen -Lage 951 Lage Billinghausen Stapelage Hörste Müssen
Billinghausen Lage 953 Hagen A.-Schweizer-Schule - Waddenhausen - Pottenhausen (-
Greeste - Lage) 954 Sülterheide - Heiden Schule - Heßloh - Hardissen - Maßbruchschule -
Lage (- Hagen A.-Schweizer-Schule) 957 Wissentrup - Ohrsen - Ehlenbruch Kachtenhausen
/ Ohrsen - Ehlenbruch - Kachtenhausen - Wissentrup - Lage - (Hagen A.-Schweizer-Schule)
960 Helpup - Greste - Asemissen - Leopoldshöhe Schulzentrum / Ubbedissen - Bechterdissen
- Asemissen - Leopoldshöhe Schulzentrum 959 Krentrup - Heipke - Bexterhagen - Nienhagen
Leopoldshöhe 961/962 Bad Salzuflen/Knetterheide Lockhausen Ahmsen / Werl - Herford
981 Billinghausen - Hörste - Helpup - Greste Leopoldshöhe / Lage - Kachtenhausen -
Ehlenbruch Leopoldshöhe Für die Leistungserbringung stellt der Auftraggeber dem künftigen
Auftragnehmer der ausschreibungsgegenständlichen Leistungen durch die KVG Lippe mbH E-
Busse und verschiedene zu deren Nutzung erforderlichen Infrastrukturen und Leistungen bei.
Näheres ist im dreiseitigen Beistellungsvertrag zwischen Auftraggeber, KVG und künftigen
Auftragnehmer geregelt, der als Anlage der Leistungsbeschreibung beigefügt ist. Mit dem
Zuschlag in diesem Verfahren wird zugleicht der Beistellungsvertrag abgeschlossen; der
Auftraggeber ist insoweit befugt, den Vertrag auch im Namen und mit Wirkung für die KVG
abzuschließen.
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 07/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2031
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 699700-2024
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: A) Es gelten die Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB. Darüber hinaus
berücksichtigt der Auftraggeber die §§ 19 Abs. 3 MiLoG, 21 Abs. 3 AEntG, 21 SchwarzArbG,
98c AufenthaltsG und 22 LkSG, nach denen Unternehmen von der Teilnahme an
Wettbewerben zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden können.
Daneben ist nach Art. 5 k) VO (EU) Nr. 833/2014 i.d.F. des Art. 1 Ziff. 22 der VO (EU) 2023
/1214 des Rates vom 23.06.2023 (nachfolgend VO (EU) Nr. 833/2014) die Vergabe von
öffentlichen Aufträgen an Unternehmen, die ihren Sitz in Russland haben oder einen
anderweitigen dortigen Bezug zu Russland aufweisen, angesichts der Handlungen Russlands,
die die Lage in der Ukraine destabilisieren, seit dem 09.04.2022 verboten. Angebote von
Bietern, die einen in Art. 5 k) VO (EU) Nr. 833/2014 genannten Bezug zu Russland aufweisen,
werden daher vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Zu diesen Ausschlussgründen haben
Bieter Erklärungen abzugeben. Hierfür haben die Bieter den Vergabeunterlagen beiliegenden
Formblätter ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften sind diese
Erklärungen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Beruft sich ein Bieter zum
Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf einen Dritten, sind die Formblätter auch bezogen auf den Dritten
auszufüllen, vom Dritten zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen B)
Bietergemeinschaften sind zur Abgabe eines Teilnahmeantrages zugelassen, soweit ihr
Zusammenschluss keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede im Sinne des § 124
Abs. 1 Nr. 4 GWB darstellt. Eine Beteiligung von Unternehmen/Bietern an mehreren
Bietergemeinschaften ist nicht zulässig. Mitglieder von Bietergemeinschaften sind von der
eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als
bevollmächtigter Vertreter für die Durchführung des Vergabeverfahrens sowie den Abschluss
und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Dazu ist Anlage 8.0 Vordruck 1 zu
verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, ergänzend einen Nachweis der
wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit der Bildung der Bietergemeinschaft zu verlangen. Bei
Angeboten von Bietergemeinschaften müssen die für die Prüfung der Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen erforderlichen Unterlagen grundsätzlich (nähere
Einzelheiten siehe Vordruck 1 der Anlage 8 mit Ausnahme der gemäß Vordruck 4
nachzuweisenden Referenzen im Sinne des Absatzes 1 für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft vorgelegt werden. Nähere Regelungen enthalten die Vergabeunterlagen.
C) Der Bieter hat mit seinem Angebot einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug
nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist,
vorzulegen. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug darf nicht vor dem 01.03.2025 datieren.
Bewerber mit Sitz in einem anderen Staat müssen ihrem Teilnahmeantrag einen aktuellen
Auszug des Berufs- oder Handelsregister nach den Rechtsvorschriften ihres Staates
zusammen mit dem hierfür vorgesehenen Formblatt vorlegen. Dabei ist darauf zu achten,
dass dem Auszug ggf. eine deutsche Übersetzung beigefügt werden muss. Im Falle der
Abgabe eines Angebots durch eine Bewerbergemeinschaft ist der hier beschriebene Berufs-
oder Handelsregisterauszug für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: A) Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters ist als
gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist,
dass der Bieter über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für seine
laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag
verfügt und ggf. auftretende Vorlaufkosten und Anlaufverluste aufgefangen werden können.
Die Nachweise sind im Wege einer Eigenerklärung zu erbringen. Als vorläufigen Beleg der
Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der Auftraggeber die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nach § 50 VgV; Näheres regeln die
Vergabeunterlagen. Im Falle der Abgabe eines Angebots durch eine Bietergemeinschaft ist es
für die Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der
Bietergemeinschaft ausreichend, wenn die hier genannten Anforderungen in der Summe der
Bietergemeinschaftsmitglieder erfüllt werden. B) Bieter können sich zum Nachweis ihrer
Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten Dritter berufen, wenn sie nachweisen, dass die für den
Auftrag erforderlichen Mittel dem Bieter während der gesamten Vertragslaufzeit tatsächlich
und unwiderruflich zur Verfügung stehen. Der Nachweis hierüber ist durch eine Vereinbarung
mit dem Dritten, auf dessen Kapazitäten der Bieter sich beruft, oder durch eine
Verpflichtungserklärung des Dritten zu erbringen, aus er hervorgeht, dass dem Bieter
tatsächlich die für den Auftrag erforderlichen Mittel des Dritten zur Verfügung stehen werden.
Die Vereinbarung bzw. die Verpflichtungserklärung darf von dem Dritten nicht einseitig
aufgelöst/widerrufen werden können. Dies muss dem Wortlaut der Vereinbarung bzw. der
Verpflichtungserklärung zu entnehmen sein. Wenn sich Bieter zum Nachweis ihrer
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten Dritter berufen, hat sich
der Dritte zudem zu Gunsten des Auftraggebers in einer gesonderten und ebenfalls
unwiderruflichen Verpflichtungserklärung zu einer Haftung für die Auftragsausführung
gemeinsam mit dem Bieter in dem Umfang bereit zu erklären, in dem er dem Bieter die für den
Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt. Auch diese Erklärung ist dem Angebot
beizufügen. Hat der Bieter sich zum Beleg seiner Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten
berufen, überprüft der Auftraggeber im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen,
deren Kapazitäten der Bieter in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien
erfüllen und ob Ausschlussgründe für diese Unternehmen vorliegen. Die entsprechenden
Nachweise und Erklärungen nach diesem Abschnitt sind dem Angebot in diesem Fall auch für
den jeweiligen Dritten beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: A) Der Bieter gilt als technisch und beruflich leistungsfähig, wenn anzunehmen
ist, dass er über die speziellen Sachkenntnisse und Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung
der vergabegegenständlichen ÖPNV-Leistungen erforderlich sind und wenn zudem davon
ausgegangen werden kann, dass er die Geschäfte eines Busunternehmens unter Beachtung
der für die Personenbeförderung geltenden Vorschriften führen sowie die Allgemeinheit beim
Betrieb der Buslinien vor Schäden und Gefahren bewahren wird und auch die sonstigen für
ihn einschlägigen Rechtsvorschriften beachtet. Die Bieter haben zum Beleg ihrer technischen
und beruflichen Leistungsfähigkeit nach Art und Umfang zu benennende geeignete
Referenzen über in den letzten drei Jahren erbrachte Nahverkehrsleistungen einzureichen.
Die Nachweise sind im Wege der Eigenerklärung zu erbringen. Näheres regeln die
Vergabeunterlagen. Im Falle der Abgabe eines Angebots durch eine Bietergemeinschaft ist es
für die Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bietergemeinschaft
ausreichend, wenn die Anforderungen in der Summe der Bietergemeinschaftsmitglieder erfüllt
werden. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Mitglieds / einzelner Mitglieder
der Bietergemeinschaft reicht / reichen zur Annahme der Eignung der Bietergemeinschaft
allerdings nur aus, wenn dieses Mitglied / diese Mitglieder nach der internen Arbeitsverteilung
der Bietergemeinschaft für die Durchführung der fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen
zuständig sein soll / sollen. Dies ist mit dem Angebot darzulegen, wenn entsprechende
Nachweise nur für ein Mitglied / einzelne Mitglieder der Bietergemeinschaft vorgelegt werden.
B) Bieter können sich zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten Dritter
berufen, wenn sie nachweisen, dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel dem Bieter
während der gesamten Vertragslaufzeit tatsächlich und unwiderruflich zur Verfügung stehen.
Der Nachweis hierüber ist durch eine Vereinbarung mit dem Dritten, auf dessen Kapazitäten
der Bieter sich beruft, oder durch eine Verpflichtungserklärung des Dritten zu erbringen, aus er
hervorgeht, dass der Bieter tatsächlich über die Fachkunde und die Erfahrungen des Dritten
verfügen kann. Wenn sich ein Bieter im Hinblick auf die erforderliche berufliche
Leistungsfähigkeit oder die einschlägige berufliche Erfahrung auf Kapazitäten Dritter beruft,
muss in der Vereinbarung bzw. der Verpflichtungserklärung zudem geregelt sein, dass das
Personal des Dritten, das über die mit den für diesen vorzulegenden Referenzen erlangte
Erfahrung verfügt, bei der vergabegegenständlichen Leistung eingesetzt wird. Die
Vereinbarung bzw. die Verpflichtungserklärung darf von dem Dritten nicht einseitig aufgelöst
/widerrufen werden können. Dies muss dem Wortlaut der Vereinbarung bzw. der
Verpflichtungserklärung zu entnehmen sein. Hat der Bieter sich zum Beleg seiner
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten berufen, überprüft der Auftraggeber im Rahmen
der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter in Anspruch nehmen
will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe für diese
Unternehmen vorliegen. Die entsprechenden Nachweise und Erklärungen nach diesem
Abschnitt sind dem Angebot in diesem Fall auch für den jeweiligen Dritten beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/725be18a-3f96-4a12-b1e7-00faab724ada
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/725be18a-3f96-4a12-b1e7-00faab724ada
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden nachgefordert, wenn dies nach den rechtlichen
Bestimmungen zulässig ist. . Auf die Vorschrift des § 56 VgV wird verwiesen. Bitte beachten:
Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die
geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die in den Vergabeunterlagen enthaltenen und
sich aus dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW ergebenden
speziellen Vertragsbedingungen sind Vertragsbestandteile dieses Auftrags. Nach Art. 5 k) VO
(EU) 2022/576 ist die Vergabe von öffentlichen Aufträgen an Unternehmen, die ihren Sitz in
Russland haben oder einen anderweitigen dort genannten Bezug zu Russland aufweisen,
angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, seit dem
09.04.2022 verboten. Die Bieter haben daher diesbezüglich die Eigenerklärung zu einem
Bezug zu Russland nach Art. 5 k) VO (EU) 2022/576 mit dem Angebot abzugeben. Für diese
Erklärung ist der Vordruck 6 zu verwenden. Angebote von Bietern, die einen in Art. 5 k) VO
(EU) 2022/576 genannten Bezug zu Russland aufweisen, werden vom Vergabeverfahren
ausgeschlossen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vorschriften über die Einlegung von
Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages zur Vergabekammer gemäß §§ 160 GWB wird hingewiesen,
namentlich auf die Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat: (3) Der
Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Der
Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu
begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 161 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreis Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreis Lippe - Der Landrat
Registrierungsnummer: 5
Postanschrift: Felix-Fechenbach-Str. 5
Stadt: Detmold
Postleitzahl: 32756
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de
Telefon: +49 5231625030
Internetadresse: https://www.kreis-lippe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 92467fd4-1d72-4ffc-83a0-3f0db6b8465d
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe mbH
Registrierungsnummer: cfc3f048-e3f1-48e3-9222-8fc9a4052720
Postanschrift: Schloßstr. 18
Stadt: Lemgo
Postleitzahl: 32657
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de
Telefon: +49 5231625030
Internetadresse: https://www.lippemobil.de/de/ueber-uns/kvg-lippe-gmbh/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: b99ad734-69c7-4489-8eaf-
fb78ca40e512-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: terminliche Gründe
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 07523ec9-5568-4dfe-aba0-5ce0a65d5c4b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 11:30:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 85/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/05/2025
Referenzen:
https://www.kreis-lippe.de
https://www.lippemobil.de/de/ueber-uns/kvg-lippe-gmbh/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-282780-2025-DEU.txt
|
|